Newsletter  
print
2008-07-15

14.7.2008 Genua -- Hokkaido -- Heiligendamm

- Verurteilungen für Übergriffe bei G-8-Gipfel 2001

- Tokyo: NoG8 geht weiter: Freiheit für die 3

- G8 protests expose repressive Japanese ‘Police State’

- Wenn das Telefon merkwürdige Dinge tut

------------------------------------------------------------------------
Verurteilungen für Übergriffe bei G-8-Gipfel 2001

Sieben Jahre nach dem von schweren Übergriffen auf Globalisierungsgegner geprägten G-8-Gipfel in Genua sind 15 Polizisten und Gefängnisbeamte verurteilt worden. Ein Strafgericht sprach am Montagabend nach über neunstündiger Beratung in Genua Gefängnisstrafen von fünf Monaten bis fünf Jahren aus. 30 der insgesamt 45 Angeklagten wurden freigesprochen.

Es ging in dem seit Oktober 2005 laufenden Prozess um Amtsmissbrauch, Gewalt und Misshandlungen von Globalisierungsgegnern in dem Gefängnis Bolzaneto der norditalienischen Stadt. Die höchste Strafe von fünf Jahren Haft erhielt der für die Sicherheit in dem Gefängnis verantwortliche Beamte Antonio Biagio Gugliotta.

Über Misshandlungen nach der Festnahme hatten auch 16 österreichische Mitglieder der Theatergruppe "VolxTheater-Karawane" geklagt. Sie waren nach dem G-8-Gipfel festgenommen und drei Wochen lang in Untersuchungshaft gehalten worden.

Zu den Übergriffen und der Gewalt gegen Demonstranten war es im Juli 2001 während des Gipfels der G-8-Gruppe gekommen, der von schweren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Gipfelgegnern geprägt war. Dabei war auch ein Demonstrant von einem Polizisten durch einen Schuss in den Kopf getötet worden. Der Polizeibeamte berief sich auf Notwehr und wurde freigesprochen.

Source: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/1387144/index.do

------------------------------------------------------------------------
Tokyo: NoG8 geht weiter: Freiheit für die 3

Am 12.Juli fand in Tokyo eine Demonstration in Solidarität mit den 3 politischen Gefangenen vom NoG8-Protest in Sapporo statt. Es haben fast soviele Leute teilgenommen, wie bei der No-G8 Demo vor einer Woche in Tokyo. Diesmal war die Stimmung jedoch um einiges aufgeweckter.

Viel mehr gibt es auch eigentlich nicht zu schreiben: Hunderte Menschen forderten die sofortige Freilassung der 3 Freunde, die während der Proteste in Saporro (Hokkaido) festgenommen worden waren (siehe: . Einer von ihnen war der Fahrer des Lautsprecherwagens, die anderen Beiden Dj's auf dem Wagen – allesamt wurden aus unerklärlichen Gründen brutal festgenommen.

Offensichtlich wollte die Polizei mit dieser wahllosen Festnahme den Rest der Demo in Sapporo abschrecken und suchte sich die ungeschütztesten Opfer aus, die nämlich den Wagen nicht einfach stehen lassen konnten, also der Repression ausgeliefert waren. Vor zwei Tagen wurde die Haft um 10 Tage verlängert ohne ersichtlichen Begründung.

Die bekannte Repression der Polizei hielt sich auch auf der Antirepressions-Demo: Von allen Seite wurde die Demo von Polizisten eingekesselt und dazu gedrängt schnell zu gehen, damit die unangenehme Meinungsäußerung ja schnell vorbei ist.Die Leute waren jedoch recht aktiv, versuchten hier und da, sich der Polizei zu widersetzen, so zu demonstrieren wie sie wollten. Bewundernswerte Transpis und Plakate gab es, welche die Augen von PassantInnen auf den Inhalt der Demo zogen. Vor allem am Schluss kam gute Stimmung auf. Obwohl die Demo schon beendet war, blieben die Leute noch auf der Straße und schrien ihre Hälse heiser: Freiheit für die Gefangenen!

Source: http://de.indymedia.org/2008/07/222105.shtml

------------------------------------------------------------------------
G8 protests expose repressive Japanese ‘Police State’

Report from this year’s summit protests

The protests that follow the annual G8 summit arrived in Northern Japan this year, as the leaders of the world’s eight wealthiest countries gathered at the Windsor Hotel, Lake Toya.

Japan spent a record breaking $280 million on maintaining security at this year’s summit, over double the $130 million spent by German authorities last year. Police were shipped in from all over the country, as a total of 21,000 law enforcers descended on Japan’s most sparsely populated island. With an estimated total of 1,000 protesters attending the demonstrations at this year’s summit, the police presence was described by one demonstrator as “overkill and a waste of public money.”

Activists arriving in Japan to protest were targeted by immigration officials at Japan’s borders, with at least thirty people reported to be have been deported upon arrival, many of those from neighbouring South Korea. Others were subject to lengthy questioning, and held for as long as twenty hours, during which time they were locked in holding cells and deprived of their basic human rights. One activist, who was stopped at Tokyo airport after disembarking a flight from Hong Kong, commented, “Two friends and I were stopped by immigration officials at 7.30pm and were only released at 1pm the next day. During this time, we were held captive, refused food and prohibited from making any phone calls.”

Activists were keen to highlight the repressive nature of the Japanese legal system, which allows arrested individuals to be held by police for twenty-three days without charge, during which time their homes are often raided and families harassed. After police arrested four people at a rally in Sapporo on 5th July, the organisers of protest camps closer to the summit turned their attention to avoiding clashes with police. Many activists felt effective protest against the G8 was rendered impossible by heavy-handed policing and the threat of twenty-three-day imprisonment. One Spanish activist, who requested not to be named, said, “we have seen from the demo in Sapporo that the Japanese police will arrest peaceful protesters at random. People are aware that there is a genuine threat of spending time in prison for peacefully protesting in this country.“

On 7th July, a group of fifty protestors were blocked by a hundred and fifty police as they attempted to travel to a protest near Lake Toya. The protesters, mostly made up of foreign nationals, were making their way towards a train station close to Toyoura campsite, before their progress was abruptly halted. They were ordered to return to their campsite or face arrest, after a police spokesman declared their gathering illegal. The activists, incensed at not being allowed to access local public transport, told the press that this show of repression was a clear violation of their human right to protest. “We are bring held prisoners in our camp”, commented a French protester, “I have never experienced being stopped from travelling to a protest before. The repression in this country is insane.”

The majority of protestors that had travelled from to Japan for the demonstrations felt disappointed by the actions that took place over the three days of the summit, feeling that they fell well short of what was achieved in Germany last year. However, this year’s protests are being seen as a building block for young Japanese social movements, which will have learnt many lessons from the past few days. As one Japanese protester put it, “Although we recognise the frustration of many of the European activists, if you had told me four years ago that we would be able to get this many Japanese people on the streets and host an international protest camp, I do not think I would have believed you.”

The main issue to come out of this year’s summit protests is not in doubt. With deportations, harassment, roadblocks and other forms of state repression the order of the day, Japan has exposed its oppressive policy towards activists. The fact that the state’s right to hold arrestees for twenty-three days without charge has been cast into the world’s spotlight will further dent its reputation. These factors, coupled with the staggering amount of taxpayer’s money spent on repressing such a small number of protesters, have led to the Japanese government being left red-faced and out of pocket, with the protestors looking on to Italy 09.

Source: http://japan.indymedia.org/newswire/display/4627/index.php

------------------------------------------------------------------------
Wenn das Telefon merkwürdige Dinge tut

Seit Jahren wird gegen 27 G-8-Gegner und Linksradikale ermittelt, die angeblich Anschläge verübt haben sollen – und zwar mit allen Mitteln: Durchsuchungen, DNA-Analysen, Wanzen im Auto. Obwohl ihnen nichts nachzuweisen war, ziehen sich die Verfahren weiter hin.

Berlin – Wenn Armin Meyer, 66, aus der Küche seines Hauses in Niederfinow unweit der polnischen Grenze tritt, blickt er über das weitgehend unberührte Eberswalder Urstromtal. “Autonomes Altersheim” nennt der dreifache Großvater sein idyllisches Domizil. Verfassungsschützern, Polizisten und Bundesanwälten dagegen gilt das Haus als höchst verdächtiger Unterschlupf von subversiven Staatsfeinden oder gar als Treffpunkt für Terroristen.

Die Ermittler meinen, Meyer habe zusammen mit anderen Veteranen der Berliner Autonomenszene Linksradikale rekrutiert, die vor über einem Jahr aus Protest gegen G-8-Gipfel in Heiligendamm eine Serie von Brandanschlägen verübt hätten. Die Globalisierungsgegner, so warf es die Bundesanwaltschaft dem pensionierten Politologen und seinen Genossen vor, hätte eine “terroristische Vereinigung” gegründet.

Der Bundesgerichtshof (BGH) bremste die Bundesanwälte Ende vergangenen Jahres schon einmal kräftig aus. Der BGH entschied, Meyer und 19 weitere Beschuldigte dürften nicht nach Paragraph 129a als Terroristen verfolgt werden. Die Anschläge, um die es geht, seien nicht geeignet gewesen, den “Staat erheblich zu gefährden”. Ähnliche, für die Bundesanwälte blamable Entscheidungen ergingen im Fall von Berliner Linksradikalen, die angeblich als Mitglieder einer “militanten gruppe” seit 2001 rund 25 Anschläge verübt haben sollen.

Bis heute konnte die Bundesanwaltschaft trotz intensiver Observation mit Videokameras, trotz Telefon- und Computerüberwachung, Hausdurchsuchungen, DNA- und Geruchsanalysen keine Beweise für ihre Konstruktionen beibringen. Der Aufwand – in Meyers Auto allein wurden mittels einer Wanze rund 1500 Gespräche belauscht – steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Dennoch laufen die Ermittlungsverfahren weiter. Obwohl sich der Tatverdacht nicht bestätigt hat, ist ihr Ende nicht abzusehen.

“Das ist richtig unverschämt”, ärgert sich die Berliner Anwältin Christina Clemm, die einen Soziologen vertritt. “Eine große Belastung”, meint sie, seien solche Ermittlungen für die Betroffenen. Die Bundesanwaltschaft, sagt Clemm, habe den Paragrafen 129a bewusst angewandt, “um so umfassend überwachen zu können”.

Bedenklich ist in jedem Fall die schiere Länge der Ermittlungen: Seit sechs Jahren beispielsweise ermittelt die Bundesanwaltschaft, die zu den Verfahren derzeit keine Auskünfte geben will, schon gegen vier Berliner. Mit zweifelhaften Textanalysen hatten Beamte des Bundeskriminalamtes angebliche Übereinstimmungen zwischen Bekennerschreiben der “militanten gruppe” und den Beschuldigten zugeschriebenen Texten ausgemacht. Obwohl auch umfassende Überwachung über mehrere Jahre keine Beweise brachte, wurde das Ermittlungsverfahren nicht eingestellt.

Während im Fall der vier Berliner die Bundesanwaltschaft weiter ermittelt, musste sie das Verfahren gegen Meyer und die G-8-Gegner nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs an die Staatsanwaltschaft in Hamburg abgegeben, wo die meisten der Anschläge verübt wurden.

Lauschangriff auf subversive Privatgespräche

Doch es dauerte zunächst mal knapp sechs Monate, bis Beamte des Bundeskriminalamts die Ermittlungsakten sortiert hatten und endlich nach Hamburg schickten. Die Anwälte der Beschuldigten befürchten deshalb, dass die Akten möglicherweise auch frisiert wurden, beispielsweise Protokolle von Telefongesprächen mit Anwälten oder Journalisten vernichtet wurden, die nicht belauscht werden durften.

Bestärkt sehen sie sich in diesem Verdacht durch eine Ankündigung der Staatsanwaltschaft Hamburg. Diese benachrichtigte den Anwalt von Meyer, dass beabsichtigt sei, “die Aufzeichnungen aus der Telefonüberwachung sowie die Protokolle der Telefonüberwachung” demnächst “endgültig zu löschen”. Der hält dies für strafbare “Urkundenunterdrückung” und legte postwendend Widerspruch ein.

Meyer, der aus seiner antikapitalistischen Gesinnung keinen Hehl macht, ärgert bei seiner Überwachung eines besonders: In ihrem Rahmen hörte die Polizei auch zwei Telefonanschlüsse seiner Lebensgefährtin ab. Diese aber wurde nicht einmal, wie es das Gesetz vorsieht, im Nachhinein von dem Lauschangriff unterrichtet.

Eine Staatsanwältin in Hamburg muss sich nun durch 264 in 35 Umzugskisten verpackte Ordner mit Akten über die G-8-Gegner arbeiten. Anschließend hat sie zu entscheiden, ob die Ermittlungsverfahren eingestellt werden. Vor Herbst dieses Jahres ist mit dieser Entscheidung nicht zu rechnen.

Die Beschuldigten haben das Gefühl, dass ihre Überwachung derweil munter weiterläuft. “Unsere Telefone tun merkwürdige Dinge”, sagt der Berliner Sozialwissenschaftler Andrej Holm. Er und seine Lebensgefährtin werden den Eindruck nicht los, dass sie nach wie vor abgehört werden. “Man ist beim Telefonieren gehemmt”, so Holm, und frage sich: “Kann das missverstanden werden?” Die Observationen, so der Anwalt eines anderen Beschuldigten, erschienen seinem Mandanten “nicht mehr so systematisch, aber gestoppt wurden sie nicht”.

Der Beschuldigte Matthias B. aus Leipzig fragt: “Soll das ewig so weitergehen?” Der Sozialwissenschaftler ist geborener Ostdeutscher und war in der DDR als kritischer Schüler ins Visier der Stasi geraten. Im Herbst 1989 sei er auch deshalb auf die Straße gegangen, ärgert er sich, “damit wir so eine Schnüffelei nicht mehr erleben müssen”.

Von Michael Sontheimer

Source: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,564875,00.html