Newsletter  
print
2008-03-25

25.3.2008 Hokkaido -- Heiligendamm -- Bukarest

- "No! G8 Action Japan Infotour" - Interview

- Martin Krämer: We are everywhere...to make another world possible!

- Polizei in Hokkaido errichtet Überwachungszentralen

- Security Training Getting up to Speed for the Summit

- »Japan hat seine Geschichte nie aufgearbeitet«

- G8-Repression: Heute weiteres Strafverfahren eingestellt

- ZeugInnenvorladungen nach Karlsruhe

- Proteste gegen die Nato in Belgien

- Reisefreiheit in Europa aufgrund des NATO-Gipfels eingeschränkt.

------------------------------------------------------------------------------
"No! G8 Action Japan Infotour" - Interview

http://media.de.indymedia.org/media/2008/03//211044.mp3

Der nächste G8-Gipfel steht im Juli auf dem Programm. Derzeit tourt eine Gruppe japanischer Aktivistinnen durch Europa, um zu Gegenveranstaltungen in Japan zu mobilisieren – ein Interview von Radio Dreyeckland….

Anmoderation:

Wenn man hierzulande G8 hört, so denkt man sofort an Heiligendamm und die Proteste im Sommer 2007 gegen das Treffen der 8 reichsten Staaten dieser Welt. Doch während in Deutschland noch die Aufarbeitung der Geschehnisse von Heiligendamm auf dem Programm steht, so wird bereits auf Hochtouren für die Proteste gegen das nächste G8-Treffen mobilisiert. Dieses findet Anfang Juli in Japan statt. Zurzeit bereist eine Info-Gruppe Europa, um nach Japan zu mobilisieren. Am Mittwoch trafen wir am Rande einer Veranstaltung zwei Aktivisten dieser G8-Infogruppe. Unsere erste Frage war, ob sie denn extra den ganzen weiten Weg von Japan bis Deutschland gereist sind, um hier ein paar Menschen nach Japan zu mobilisieren?

B E I T R A G

Abmoderation: Soweit das Gespräch mit zwei japanischen Aktivisten, die derzeit in Europa mit einer Info-Tour für die Gegenveranstaltungen diesen Juli in Japan mobilisieren. Weitere Informationen zum G8 in Japan und viele Hintergrundinfos findet ihr im Internet unter: www.gipfelsoli.org – www.gipfelsoli.org

[http://de.indymedia.org/2008/03/211043.shtml]

------------------------------------------------------------------------------
Martin Krämer: We are everywhere...to make another world possible!

Clips on youtube about denial of entry in Otaru, Japan:
* http://jp.youtube.com/watch?v=gzDY5BBZLCA
* http://jp.youtube.com/watch?v=E20CTzRrafI

Juzhno-Sakhalinsk, 25th March 2008 (publication deadline 5:00 GMT) Giving in to mounting political pressure from prominent human rights activists on the island of Sakhalin, in Moscow, Berlin, New York and Tokyo, the Russian Foreign ministry has finally ended the combined Russian-Japanese deportation arrest of the left antiG8 activist Martin Krämer on 23rd of March at 2:00 GMT. After 14 days of border detention between Japanese and Russian territory, the Berlin based doctor of agricultural science, aged 37, was released on Sunday and granted an unprecedented 10-days-visa to tour the Russian Federation and help in mounting further nationwide support against the G8 military show-down near Sapporo this summer (7.-9.7.08).

“Wars and resource grabbing by G8 oligarchs is destroying us and our planet at such a speed that we cannot wait until summer to stop them. So, we start acting now, giving our support to civil society wherever it takes the initiative against the global G8 nightmare of putting profits before people” said Martin in a press conference organised by Sakhalin human rights activists in the island’s capital after his recent liberation. Dr. Krämer takes part in organising Global Caravan Against G8, a People’s Global Action initiative following PGA hallmarks. This world-wide informal network of activists and friends was founded after the Italian security forces had killed the antiG8 activist Carlo Giuliani in Genova on 20th July 2001. It has since co-organised and participated actively in the blockades and disruptions of G8-summits in France (2003), Scotland (2005), Leningrad (2006) and Rostock (2007). For the 2008 Hokkaido summit, caravan activists have chosen to target G8 warfare, its nuclear risk policy, exploitation of workers and global ecological damage caused by the anti-democratic exploitation of people’s world-wide resources in the name of G8 capital. In the Northwest Pacific the caravan supports artisanal fishermen and local farmers fighting for food sovereignty against multi-national corporations. A special focus will be put this year on supporting the struggles of indigenous people and working class migrants in Japan and the Russian Far East, e.g. Iranian migrants and the aboriginal Ainu who are both denied recognition by the Japanese occupation regime on their very Island of Ainu Mosir (called “Hokkaido” since being militarily annexed by the Japanese Imperial regime). Martin Krämer now spends almost half of the time unexpectedly granted to him for campaigning in Russia by the authorities of the Federation on the Pacific island of Sakhalin exclusively. “Sakhalin is likely to become a corner-stone in international mobilisation against G8 this year. We want to learn from the people of this fabulous island! Their closeness to Japan has made them develop amazing skills of civil disobedience (grazhdanskaja kontrabanda). According to our experience, any active citizen of Sakhalin can teach us better how to fight for our rights ending G8 than Putin, Merkel and other war criminals heading for their probably last summit”, reminded Martin in the press conference after his liberation. Sakhalin and the Southern Kuril Islands are indeed the closest neighbouring territory to Ainu Mosir. Various means of transport are likely to cross the dividing waters within hours only. The Panama ship “BM-2” deporting Martin from Japan back to Sakhalin was escorted by several armed military vessels at the expense of Japanese tax payers on the 14th, 15th and 16th of March until its final forced re-entry into Russian waters. “If they go on spending millions of US $ for expulsing just one single activist, they will hilariously bankrupt when thousands of us begin to move towards Japan in forthcoming summer. We will enter anyhow!” Martin declared laughingly, visibly happy for the unexpected freedom to move throughout Russia campaigning from Sakhalin to Leningrad until April. He is currently preparing to marry a Japanese citizen during traditional cherry blossom festivities this spring.

[email]

------------------------------------------------------------------------------
Polizei in Hokkaido errichtet Überwachungszentralen am Toya-See, am Shin-Chitose Flughafen und in der Stadt Sapporo

Die Polizei der Präfektur Hokkaido hat am 21.03. ihr Überwachungskonzept in Hokkaido während des G8-Gipfels veröffentlicht. Demnach werden am Toya-See, wo der Gipfel stattfinden soll, am Shin-Chitose Flughafen, den die Staatsoberhäupter zur Fortbewegung benutzen werden und in der Stadt Sapporo, wo die Staatsgäste übernachten werden, jeweils eine Überwachungszentrale eingerichtet. Insgesamt werden voraussichtlich 20,000 Polizeibeamte von Hokkaido und außerhalb in Hokkaido im Einsatz sein.

Außerdem werden eine Zentrale für die Öffentliche Sicherheit, die für die Informationssammlung und Ermittlungen gegen den Terrorismus zuständig sein wird, und eine Zentrale für Begleitschutz errichtet. Durch Schaffung von Zentralen an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen Zuständigkeiten soll die Effektivität der Überwachung gesteigert werden.

Polizeibeamte von außerhalb Hokkaidos werden in der jeweiligen Zentrale je nach Präfektur in Einheiten eingeteilt, die von einem Polizeibeamten aus der jeweiligen Präfektur geleitet werden sollen.

Auf der Konferenz der Leiter der Überwachungseinheiten am 21.03. mahnte der Polizeipräsident von Hokkaido, Kiyotaka Takahashi, dass der bisher größte Einsatz sehr gut vorbereitet werden müsse.

[www.tokyo-np.co.jp/s/article/2008032101000594.html]

------------------------------------------------------------------------------
Security Training Getting up to Speed for the Summit

Joint Security Training by the Police and Self-Defens Force

At Chitose City on the 17th, units from the Hokkaido Police Headquarters and the Japan Ground Self-Defense Force conducted a joint, security training. Under the premise that an armed foreign agent had infiltrated Hokkaido, a team from the Hokkaido Police Headquarters secured the safety of the injured and conducted a search for toxic substance, after which the chemical unit of the Japan Ground Self Defense Force cleaned up the area. The Hokkaido Police Headquarters plan to continue the training for the July Hokkaido Toyako Summit.

Hospitality Academy Held at Toyako Hot Springs

At Toyako hot springs, the Hokkaido Government held a “hospitality academy” to improve customer service of hotels and inns. On the 17th, a former airline cabin attendant gave a lecture on the kind of services desired by foreigners. At the July Hokkaido Toyako Summit, summit-related people from every country are expected to stay at Toyako hot springs. The tourist bureau plans to take the Summit as an opportunity to promote Toyako as a resort area.

Hokkaido Punishes the Senior Director of Toyako Summit Bureau

The government of Hokkaido punished the Senior Director of the Toyako Summit Bureau under the Governor’s Policy Planning Department, with a pay cut for repeatedly wining and dining with subcontractors. According to the Hokkaido government, Yoshihiro Yamaya, Senior Director of the Summit Bureau, was penalized with a 10% salary reduction for 3 months. His removal from office as the Summit Bureau Senior Director is under consideration at next month’s personnel shift.

[http://www.hbc.co.jp/g8/eng/news/asx/t05-10_27_223.asx]

------------------------------------------------------------------------------
»Japan hat seine Geschichte nie aufgearbeitet«

Kei, japanischer Anti-G8-Aktivist

Nach Heiligendamm kommt Sapporo. 2008 findet der G8-Gipfel in Japan statt. Vom 7. bis 9. Juli treffen sich die acht Staatschefs auf der nordjapanischen Insel Hokkaido. Japanische Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe »No G8! Action« touren derzeit für drei Wochen durch Euro­pa. Auf Veranstaltungen informieren sie über soziale Bewegungen in Japan, aber auch der wiedererstarkte japanische Na­tionalismus ist ein Thema. Kei, 31, betreibt einen Infoladen in Tokio, das »Irregular Rhythm Asylum« und ist Mitglied des Künstlerkollektivs »U-do-sha«. interview: juliane schumacher und sigrid oberer

Sie mobilisieren zum G8-Gipfel nach Japan. Waren Sie auch auf dem vorigen Gipfel in Heiligendamm?

Ja. Was mich am meisten erstaunt hat, war die Idee der Camps und auch, wie sie abgelaufen sind. Zusammen zu leben, Pläne für Aktionen zu machen und dann einfach zusammen loszugehen, um Straßen zu blockieren, das fand ich eine sehr gute und motivierende Erfahrung. Die Gruppe »No G8! Action« wurde während der Vorbereitungen für Heiligendamm gegründet, von so verschiedenen Gruppierungen wie Anarchisten, Kommunisten und Mitgliedern von Attac Japan. Zehn von uns sind nach Heiligendamm gefahren, die anderen haben parallel zum Gipfel Aktionen in Tokio gemacht.

Die Bewegung in Japan scheint etwas isoliert zu sein.

Es gab bisher tatsächlich kaum Kontakte zwischen den Bewegungen in Japan und Europa. Da Japan auch ein sehr hochindustrialisiertes Land ist, ist das eigentlich verwunderlich. Mir scheint, dass die Aktivisten in den westeuropäischen Staaten untereinander sehr enge Kontakte haben, und auch in die USA, nach Kanada und Lateinamerika bestehen seit Jahrzehnten Verbindungen. Aber der Blick auf und das Wissen über soziale Bewegungen in Japan existiert quasi nicht. Dabei gibt es gerade zu Deutschland und Italien ja durchaus Parallelen, was die Geschichte und die politische Situation angeht.

Wogegen werden sich die Proteste richten?

Armut, Prekarität und Obdachlosigkeit werden die Themen des ersten Protesttages sein. Seit den siebziger Jahren ist die Arbeitslosigkeit stark gestiegen. In einem Land, in dem es quasi keine soziale Absicherung gibt, ist Arbeitslosigkeit für die Betroffenen eine Katastrophe. In den großen Städten gibt es ganze »Dörfer« von Obdachlosen, die in selbstgebauten Zelten leben. Die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt betrifft auch junge Leute, selbst wenn sie gut ausgebildet sind. Es gibt eine große Anzahl junger Menschen, die von Gelegenheitsjobs leben und die sich keine Unterkunft leisten können. Daher kommt auch das Phänomen der »internet refugees«, junge Leute, die zwischen ihren schlecht bezahlten Jobs in Internet-Cafés gehen, um dort zu schlafen oder sich aufzuwärmen.

Gibt es Widerstand dagegen?

Es ist in den letzten Jahren einiges passiert. Seit drei Jahren findet der »Mayday Tokyo« statt, um auf das Thema Prekarität aufmerksam zu machen. An der Organisation waren auch Gruppen von Obdachlosen und prekär Beschäftigten beteiligt. Dieses Jahr wird der Mayday Tokyo auch der Startschuss für die Proteste gegen den G8-Gipfel sein – und leider wohl auch der Startschuss für die Repression von seiten der Polizei.

In den vergangenen Jahren wurde viel darüber diskutiert, dass der Nationalismus in Japan zugenommen hat. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg hat Japan voriges Jahr wieder ein Verteidigungsministerium bekommen.

Die Armee spielt in der öffentlichen Diskussion derzeit eine wichtige Rolle, nicht nur weil auch japanische Soldaten im Irak kämpfen und das in der Bevölkerung sehr umstritten ist. Die japanische Verfassung entstand nach dem Sieg über den Faschismus, und nach Artikel 9 ist die einzige Aufgabe der Armee, das Land gegen Angriffe zu verteidigen. Aber dieser Kontrollmechanismus der Verfassung wird immer weiter aufgeweicht. Man kann die Situation sehr gut mit Deutschland vergleichen, das auch Truppen nach Afghanistan geschickt hat und versucht, sich wieder seinen Platz als militärische Macht im Weltgeschehen zu erschleichen.

Dass der Nationalismus zugenommen hat, geht zum Teil aber auch auf den ultrakonservativen Junichiro Koizumi zurück, der von 2001 bis 2006 Premierminister war. Er hat nationalistischen und rechten Ideen zu einem starken Schub verholfen. Die Jugend hat ihn gefeiert wie einen Popstar. Er war auch einer der ersten, der damit Wahlkampf gemacht hat, den umstrittenen Yasukuni-Schrein besuchen zu wollen, wenn er gewählt wird. Aber der japanische Nationalismus geht viel weiter zurück.

Welche Rolle spielt dabei der japanische ­Faschismus?

Eine bedeutsame. Die japanische Gesellschaft versucht noch immer, ihre faschistische Geschichte zu verdecken, indem sie sie als einen Versuch darstellt, die asiatischen Länder von westlichen Mächten zu befreien. Es ist nicht unüblich, dass japanische Staatsangestellte so weit gehen, die Massaker zu leugnen, die die japanische Armee in der chinesischen Stadt Nanjing verübt hat, oder die Beteiligung der japanischen Regierung an den so genannten comfort stations, Lagern, in denen Frauen aus den eingenommenen Gebieten auf den Philippinen, Korea oder Taiwan gezwungen wurden, als Prostituierte für japanische Soldaten zu arbeiten. Japan hat sich nie wirklich entschuldigt für das, was es getan hat, oder seine Geschichte aufgearbeitet, noch hat das Land den Betroffenen je eine angemessene Entschädigung bezahlt. Stattdessen erweisen hohe Staatsbeamte, Nationalisten und Rechtsextreme jedes Jahr am 15. August dem Yasukuni-Schrein die Ehre.

Warum spielt dieser Schrein so eine große Rolle? Als Koizumi ihn offiziell als Premierminister besuchte, gab es einen Aufschrei in Korea und China.

Dem Glauben nach ist der Schrein der Hort von 2,5 Millionen »Heldenseelen«, die seit dem späten 19. Jahrhundert für ihr Land, Japan, in den Krieg gezogen und gefallen sind. Auf den Listen, die die im Schrein verehrten Toten aufführen, stehen auch 14 hoch dekorierte Generäle aus dem Zweiten Weltkrieg, die als Kriegsverbrecher Klasse A verurteilt und hingerichtet wurden. Der Schrein symbolisiert die Verknüpfung zwischen der Shinto-Religion als Staatsreligion und dem japanischen Kaiser, der früher als gottgleich verehrt wurde. Diese Verknüpfung ist weit älter als das faschistische Regime, aber sie spielte im japanischen Faschismus eine große Rolle.

Ist der Schrein deshalb immer wieder Treffpunkt von rechtsextremen Gruppierungen?

Verschiedene Gruppen kommen dorthin, um den »Heldenseelen« die Ehre zu erweisen: Hinterbliebenen- und Veteranenverbände, Nationalisten, Rechtsextreme. Auch die Uyoku beteiligen sich an der Gedächtnisfeier für die toten Soldaten. Uyoku steht für ultrarechte Gruppierungen und Parteien, umfasst aber eine Vielzahl an Lebensstilen und Politikformen. Einige Uyoku-Gruppen haben ihre Wurzeln in der japanischen Mafia, der Yakuza, die werden daher kaum von der Polizei belästigt. Manche beziehen sich auf den deutschen Nationalsozialismus, andere verkleiden sich als Kamikaze. Die meisten Uyoku verehren den Kaiser noch immer als gottgleich.

Welche anderen sozialen Bewegungen spielen in Japan eine Rolle?

Sehr große Bewegungen sind in Japan die gegen Militarismus und die gegen die US-Militärbasen. Diese Gruppen waren es auch, die hauptsächlich die letzten G8-Proteste organisiert und getragen haben, 2000 in Okinawa. Aber es ist immer notwendig, sich die Gruppen genau anzusehen, die bei diesen Bewegungen mitmachen. Manche sind einfach nur gegen US-Einrichtungen, kritisieren Militarismus aber nicht generell als ein Teil von Herrschaftsverhältnissen. Während der Demonstrationen gegen den Irak-Krieg 2003 hat ein Teil dieser »Antimilitaristen« mit den Obrigkeiten und der Polizei kooperiert, um gemeinsam gegen Gruppen vorzugehen, die direkte Aktionen planten. Mit solchen Gruppen zusammenzuarbeiten, ist unmöglich.

Sind an der Organisation der G8-Proteste auch Studierendengruppen beteiligt?

Es gibt in Japan seit dem vergangenen Jahr eine neue Studierendenbewegung, die sich als undogmatisch-links versteht und die die Proteste mitorganisiert. In der Geschichte der japanischen Studierendenbewegung gibt es sehr viele Parallelen zu Europa, 1968 gab es auch in Japan große Studentenproteste. Teilweise schlossen sich auch die Arbeiter an, im Oktober 1968 legten die Proteste Tokio für Tage lahm. Aber ab Anfang der sieb­ziger Jahre nahmen studentische Bewegungen ab, es gab kaum noch große Aktionen, Universitätsbesetzungen oder Streiks. 1971 wurde die United Red Army gegründet, das Äquivalent zur RAF. Für die Bewegung war das ein Desaster, sie wurde von internen Streits zerrissen. Dennoch haben die studentischen Streiks der siebziger Jahre den Universitäten ein paar autonome Räume verschafft – vor allem in den selbst­organi­sierten Studentenwohnheimen.

[http://www.jungle-world.com/seiten/2008/12/11692.php]

------------------------------------------------------------------------------
G8-Repression: Heute weiteres Strafverfahren eingestellt – Geht der Taucherbrillenprozess weiter?

Pressemitteilung vom 18.3.08

Heute wurde vor dem Amtsgericht Bad Doberan ein weiteres Strafverfahren gegen einen 22 jährigen G8 Gegner aus Niedersachsen eingestellt. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, während der Proteste gegen den G8 Gipfel am 7. Juni bei Hinterbollhagen gemeinsam mit anderen auf einer Straße gesessen zu haben, um den Zugang zum Gipfelgelände zu blockieren. Er wurde damals zusammen mit anderen verhaftet und knapp 2 Tage lang zunächst in den G8 Käfigen und dann im Gefängnis Bützow weggesperrt. Daß die G8-Polizeitruppe Kavala auch in diesem Verfahren nichts unversucht ließ, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen, wie der Angeklagte erklärte, wurde schon im Vorfeld der Verhandlung deutlich. Wurde der Angeklagte im Ermittlungsverfahren zunächst eines schweren Eingriffs in den Straßenverkehr beschuldigt, mußte die Staatsanwaltschaft bei Abfertigung des Strafbefehls erkennen, daß dieser Vorwurf aufgrund des überhaupt nicht vorhandenen Verkehrs (die Polizei hatte schon alles abgesperrt) nicht mehr zu halten war. Anstatt das Verfahren aber nun einzustellen, sollte sich der Angeklagte heute wegen Nötigung verantworten.
Die Staatsanwaltschaft beantragte eine Strafe von 15 Tagessätzen zu je 10 Euro. Richter Röhl stellte jedoch auch dieses Verfahren ein gegen Zahlung von 50 Euro an eine Behinderteneinrichtung: Es sei, so der Richter, nicht auszuschließen, daß der Beschuldigte sein Recht auf Teilnahme an einer Versammlung ausüben wollte, anstatt Krawall zu suchen. Zudem sei er durch die erniedrigende Behandlung im Gefängnis in Bützow schon gestraft genug.

Eine interessante Entwicklung gibt es jetzt in dem sogenannten Taucherbrillenprozess gegen einen Heidelberger. Vor vier Wochen sollte sich ein Demonstrant wegen Verstoßes gegen das Schutzwaffenverbot auf der Anreise zu einer Demonstration verantworten. Während der Durchsuchung eines Busses wurde bei dem Heidelberger eine Schwimmbrille gefunden. Die Polizei wertete dies als Waffe, um sich gegen Tränengas zu schützen und sperrte den Mann daraufhin für 2 Tage ins Gefängnis. Der Prozess vor vier Wochen platzte, weil die Staatsanwaltschaft wohl aufgrund öffentlich geäußerten Unverständnisses den Strafantrag zurückzog. Nun jedoch kartete die Staatsanwaltschaft nach und teilte der Anwältin des Heidelbergers mit, daß sie den Strafbefehl gar nicht zurückgezogen hätte sondern das Verfahren aufgrund geringer Schuld eingestellt habe. Dies ist tatsächlich ganz etwas anders als sie damals verlauten ließ und eine Einstellung hat im Gegensatz zur Rücknahme eines Strafbefehls die Konsequenz, daß der Beschuldigte auf den Anwaltskosten sitzen bleibt. Zudem will der Beschuldigte den Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen, eine – wenn auch nur geringe Schuld auf sich geladen zu haben. Es müsse erlaubt sein, im Bus Schwimmbrillen mit sich zu führen und diese sogar auf Demonstrationen zu nutzen, um sich gegen Tränengas zu schützen, was die Polizei gegen andere Personen einsetze. Die Verteidigung hat aufgrund dieses unlauteren Vorgehens der Staatsanwaltschaft jetzt eine Kostenentscheidung beim Amtsgericht Rostock beantragt, mit dem Ziel, der Staatsanwaltschaft die kompletten Kosten aufzuerlegen, denn, wer so ein Verfahren beginnt, muß auch, wenn er es wieder beendet mit den daraus resultuierenden Kosten belastet werden.

------------------------------------------------------------------------------
ZeugInnenvorladungen nach Karlsruhe

Die ZeugInnengruppe hat mitgeteilt, dass mindestens drei ZeugInnen für April richterliche Vorladungen nach Karlsruhe erhalten haben. Sie müssen nach Baden-Württemberg fahren, um direkt vor dem Ermittlungsrichter auszusagen bzw. die Aussage zu verweigern. Im zweiten Fall droht ihnen ein Ordnungsgeld oder Beugehaft von bis zu sechs Monaten. Im Gegenteil zu den letzten Vorladungen kann der Ermittlungsrichter diese direkt vollstrecken lassen.

EA und ZeugInnengruppe bitten darum, weitere Vorladungen möglichst schnell zu melden. Ein Kontakt ist über den EA Berlin möglich.

Kontakt

* EA Berlin: Tel.: 030-692 22 22, ea-berlin [at] web.de, gpg/pgp-Schlüssel
* ZeugInnengruppe: keine-zeuginnen [at] so36.net, gpg/pgp-Schlüssel

[einstellung.so36.net]

------------------------------------------------------------------------------
Proteste gegen die Nato in Belgien

Etwa 1000 Menschen aus 17 verschiedenen Ländern beteiligten sich gestern am Samstag den 23. März an einem Protestmarsch auf das NATO-Hauptquartier in Brüssel, welches seit 1967 mit dem Nordatlantikrat das Hauptorgan der NATO beherbergt, es gab ca. 500 Festnahmen und auch Verletzte. In Brüssel sind die ständigen Vertreter und nationalen Delegationen, der Generalsekretär und der Internationale Stab, die nationalen Militärischen Vertreter, der Vorsitzende des Militärausschusses sowie der Internationale Militärstab untergebracht. Außerdem befinden sich dort die diplomatischen Vertretungen einer Reihe von Partnerstaaten, der C3-Stab der NATO (Konsultations- und Führungssysteme) sowie zahlreiche NATO-Behörden. Im NATO-Hauptquartier sind ungefähr 3.150 Vollzeitkräfte beschäftigt.

Neues strategisches Konzept geplant

“NATO … bedeutet, dass man in Kriege wie im Irak oder in Afghanistan verwickelt wird”, sagte Hans Lammerant von der belgischen Gruppe Forum voor Vredesactie. “Das ist die NATO von heute, und wir wollen zeigen, dass wir das nicht wollen.“ Die Initiative fordert vom bevorstehenden NATO-Gipfeltreffen einen Abbau der Eingreifkräfte, außerdem führten die Beteiligten die Aktion unter dem Motto «Nato game over» durch, um eine Debatte über die Rolle des Militärbündnisses in der Welt anzustoßen. „Die Nato ist ein Relikt aus dem Kalten Krieg“, sagte ein Mitglied der Organisation Vredesactie weiter. Auf dem Gipfel in Rumänien steht eine fundamentale Reform der Nato auf dem Programm. Zum 60. Geburtstag der Nato im Jahr 2009 wolle man ein neues strategisches Konzept vorlegen, sagte der Aktivist weiter. Die Ausgaben für das Militär müssten verringert werden. Die DemonstrantInnen werfen dem aus 26 Mitgliedsländern bestehenden Sicherheits- und Verteidigungsbündnis Kriegstreiberei in Afghanistan und dem Irak vor. Die Kriege in den beiden Ländern seien erst durch die Einmischung der Nato möglich geworden. Zudem kritisierten die Demo-Organisatoren an der Nato, 350 US-Atomwaffen illegal in Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und der Türkei stationiert zu haben.

Polizei verschwieg zunächst die Anzahl der Festnahmen

Die Polizei hatte rund um das Brüsseler Nato-Gelände seit Samstagmorgen Posten bezogen. „Zwischen 50 und 70 Menschen schafften es auf das Nato-Gelände, wurden aber sofort eingesammelt. Die anderen wurden festgenommen, als sie dicht an den Zaun kamen“, sagte ein Polizeisprecher. Trotz massiver Polizeipräsenz waren die AktivistInnen auf das Gelände vorgedrungen. Die Polizei hatte das Gelände weiträumig abgesperrt, die Demonstranten benutzten zum Teil kleine Matratzen oder Teppiche um beim Erklettern des Zauns den Stacheldraht abzudecken. Einigen gelang es, auf das Gelände des Verteidigungsbündnisses vorzudringen, viele wurden vorher festgenommen oder von Wasserwerfern abgedrängt. Die Polizei wollte die Demonstrantnnen nach den ersten Meldungen am Abend wieder freilassen, nun sollen sie, darunter auch mehrere Deutsche, nach den letzten Informationen so schnell wie möglich vor ein Gericht gestellt werden. Die belgische Polizei hatte bei der Aktion insgesamt fast 500 DemonstrantInnen festgenommen, zunächst hieß es in einigen Zeitungen es seien nur etwa 150 Festnahmen durchgeführt worden, eine Schätzung auch unter anderem weil die Polizei keine Angaben zu der Anzahl machen wollte. Ein Nato-Sprecher erklärte auch, niemand sei auf das Gelände vorgedrungen. Mindestens ein Demonstrant wurde jedoch mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, nachdem er in einen Stacheldrahtzaun gefallen war, wie später eine Polizeisprecherin mitteilte. Die Festgenommenen, sollten so schnell wie möglich vor Gericht gebracht werden.

Rumänien schickt die Spitzel los

Währenddessen hat Rumänien am 20. März sechs Deutschen die Einreise verweigert, die nach den Informationen der Nachrichtenagentur Reuters möglicherweise gewalttätige Proteste zum Bukarester Nato-Gipfel im April geplant haben sollen. Die Männer im Alter zwischen 21 und 35 Jahren stünden im Verdacht, zu einer anarchistischen Gruppe zu gehören, teilten Polizei und Geheimdienst nach den Informationen der Nachrichtenagentur am Freitag mit. Sie hätten am Donnerstag versucht, mit zwei Fahrzeugen über Bulgarien nach Rumänien einzureisen. Bei einer Routine-Durchsuchung seien bei ihnen CDs, Magazine, Flugblätter, Broschüren und Anstecker mit Nato- und „globalisierungsfeindlichen Parolen“ gefunden worden. Diese Dinge hätten während des Gipfels zur Organisation von möglichen gewalttätigen Protesten genutzt werden können, hieß es. Den Männern sei die Einreise verweigert worden, sie seien nach Bulgarien zurückgekehrt. Die rumänische Zeitung “Ziua” berichtete erst letzte Woche ihre Erkenntnisse über geplante gewalttätige Proteste welche im Internet veröffentlicht worden wären. So sollen sich demnach am 31. März aus Berlin Busse mit „Anarchisten“ auf den Weg begeben, die über Dresden, Wien und Budapest nach Bukarest fahren sollen. Ein Ticket koste laut “Ziua” etwa einhundert Euro. Auf anarchistischen Webseiten seien zudem Angaben über die Ausrüstung der rumänischen Polizei veröffentlicht sowie die Länder aufgelistet, deren Bürger ohne Visum nach Rumänien einreisen dürfen. Das Innen- und das Verteidigungsministerium des Landes hätten verstärkte Sicherheitsvorkehrungen während des für den 2. bis 4. April geplanten Nato-Gipfels angekündigt. Armee-Einheiten sollen in erhöhte Bereitschaft versetzt werden, Militärflugzeuge sollen rund um die Uhr am Himmel über Bukarest patrouillieren. Während des Gipfels unter dem Titel „partnership for peace“ diskutieren die politischen und militärischen Spitzen der Mitgliedstaaten des Bündnisses zukünftige Schwerpunkte ihres weltweiten Engagements. Ein breites Bündnis verschiedenster Organisationen aus mehreren europäischen Ländern ruft zum Protest gegen den Gipfel und die Kriegseinsätze der NATO auf.

Weder Wasser noch Nahrung

Unterdessen gibt es erste eine erste Stellungnahme der Festgenommenen zu der Aktion der rumänischen Grenzpolizei. So sollen die deutschen Anti-KriegsaktivistInnen ohne Angabe von Gründen bei der Einreise festgenommen worden sein. Die AktivistInnen waren Angaben zufolge nach einer Informationstour zum diesjährigen NATO-Gipfel durch Deutschland, Tschechien, die Slowakei, Serbien und Bulgarien auf dem Weg nach Bukarest. Die AktivistInnen seien bei der Einreise mit der Fähre vom bulgarischen Vidin in die rumänische Grenzstadt Calafat durch die rumänische Grenzpolizei in Gewahrsam genommen worden. Ihr Gepäck und ihre Autos seien ergebnislos durchsucht worden. Während der anschließenden 19-stündigen Haft seien sie weder mit Wasser noch mit Nahrung versorgt und in der Nacht vom rumänischen Geheimdienst SRI stundenlang verhört worden. Hierbei sei deutlich geworden, dass der Dienst die Gruppe gezielt abgefangen habe. Nach Ihrer Freilassung sei die Gruppe ohne Begründung nach Bulgarien abgeschoben worden. „Mit Willkürakten, wie diesen bezwecken die rumänischen Behörden offensichtlich kritische Menschen einzuschüchtern und den Protest gegen die Kriegspolitik der NATO im Keim zu ersticken.“ äußerte einer der Festgenommenen.

[http://de.indymedia.org/2008/03/211242.shtml]

------------------------------------------------------------------------------
Reisefreiheit in Europa aufgrund des NATO-Gipfels eingeschränkt.
AktivistInnen aus Deutschland stecken in Bulgarien fest.

Heute Mittag sind zwei deutsche Anti-KriegsaktivistInnen bei ihrer Heimreise an der serbischen Grenze abgewiesen worden. Die Frau und der Mann waren in einem Linienbus von Sofia, Bulgarien nach Berlin unterwegs. An der serbischen Grenze wurden sie für mindestens zwei Stunden festgehalten und verhört. Ihnen wurde dann die Durchreise durch Serbien verweigert und sie kehrten nach Bulgarien zurück.

Begründet haben die serbischen Grenzbeamten die Abweisung mit angeblicher neofaschistischer Propaganda. Tatsächlich handelte es sich hierbei um einige wenige Aufnäher mit antirassistischen Inhalten, welche die beiden bei sich trugen. Die deutsche Botschaft in Sofia wurde bereits über den Vorfall informiert.

Drei Tage zuvor wurden sie bereits von den rumänischen Behörden an der bulgarisch-rumänischen Grenze in Calafat ohne Erklärung unter Androhung von Gewalt nach Bulgarien ausgewiesen. Sie waren auf dem Weg nach Bukarest um an den Protesten gegen den anstehenden NATO-Gipfel vom 2.-4. April teilzunehmen.

Inwieweit diese Vorfälle in Verbindung stehen, muss noch geklärt werden. „Bedeutende Grundrechte wie Meinungs- und Bewegungsfreiheit sind damit innerhalb weniger Tage mehrmals in Europa ignoriert worden.“ sagte dazu eine Aktivistin.

Presseartikel zum Thema /// Articles in the international press in the past days

NEUES DEUTSCHLAND, March 25, Kritik an der NATO unerwünscht, http://www.neues-deutschland.de/artikel/126081.html
JUNGE WELT, March 25, Repression vor NATO-Gipfel, http://www.jungewelt.de/2008/03-25/044.php
REUTERS Rumänien, March 21: Deutschen Anti-Nato-Demonstranten Einreise verweigert, http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEKOE23711820080322
THE LOCAL, March 22,Romania expels six Germans ahead of NATO summit, http://www.thelocal.de/10841/20080322/
THEAEATHTIMES, UK, March 21, 2008 Six anti-NATO activists stopped on Romanian border

[http://de.indymedia.org]