Newsletter  
print
2006-06-22

22.6.2006 St. Petersburg

- Police raid collective farm Novy Put

- Stand der Dinge zum G8-Gipfel in Petersburg

- Demo anlässlich des G8 in St. Petersburg in Berlin - Update zur Antikap-Demo am 16. Juli in Berlin

-----------------------------------------------------------------------------
Police raid collective farm Novy Put

The collective farm "Novy Put'" ("New Way") is located in village Bochevo, 270 km far from Saint Petersburg in Boksitogorsk District of Leningrad region near the border of Novgorod region, 30 km away from the district center that is Boksitogorsk. The nearest store is situated 10 km far from the farm. The nearby road is not asphalted. The collective farm is an anarchist commune and an ecological settlement.

On April 17th, 2006 at 17 PM approximately the collective farm was visited by three local policemen led by detective-in-chief Petrov. The policemen were looking for two anarchists who had come to the collective farm to take part in the agricultural works. However, there was only one anarchist in the collective farm at the time, because the other one had left two days before. The policemen informed the anarchist in a straight manner that their visit is connected with the future G8 summit in Saint Petersburg.

They demanded from anarchist to take a black flag off the roof of the building, proclaiming that "Some locals may understand it wrong way and burn down the house". It's necessary to note, that communarians have good relationship with local citizens. Thus the anarchist understood that as a threat from the cops and agreed to take off the flag in order not to let down the farm's owners (note: the conversation between the anarchist and the cops passed without any witnesses). Then the cops demanded if anarchists had any of their literature or periodicals on the farm.

After the anarchist refused to answer this question, cops, without any warrant or sanction from public prosecutor, broke into the house and confiscated the collection of anarchist periodicals dating from 1992 to 2006. After that, the periodicals were taken to the side of the road on the eyes of the communarians. Then the periodicals were burned along with the flag. The communarians tried to prevent this act of despotism, but the policemen demonstrated their guns and threatened to gun down the farm dogs. The cops also told that if anarchists would erect the black flag again, they will get imprisoned for 15 days. After an objection about illegality of their actions, one of policemen declared, that "no law is written for them". It is also important to note, that along with burned documents there was some part of private correspondence of one of the communarians with Dutch comrade Bas Morel. Part of the obliterated documentation had nothing to do with anarchism and politics in a whole. After making sure that the documents were fully obliterated, the cops left. Immediately one of communarians sent writs to local court, office of public prosecutor and to the head of local police.

April 21, 2006 the farm was again visited by group of policemen, this time there were just two cops. They checked the documents of the communarians and demanded if on the farm there was any literature of anti-Semitic (sic!) content. After that, the anarchist that still was on the farm was taken into local department of internal affairs (about 30 km from the farm). An official ground for detention was lack of registration, that they claimed to be "essential" for living in Boksitogorsk district and checking if the anarchist is wanted by the police -- that, as they put it, couldn't be carried out on the spot. It's necessary to note, that the laws about registration are most often ignored everywhere but Moscow, St. Petersburg and other big cities in Russia. The anarchist spent about 2 hours in the department. There his fingerprints were filed and he was photographed. The anarchist had to write a document about why he was staying in the district and the events that took plate at 17th of April. Then he was questioned by the head of the Boksitogorsk police and an officer of FSB -- the only one in the area.

Members of defence and law enforcement agencies were interested in the political views of the detained comrade, anarchist and anti-fascist movement of St. Petersburg, "Novy Put" farm, goals of anarchists there and occupations of the communarians. They also tried to accuse the detained in "calls for violent removal of the constitutional government" because of publications in anarchist newspaper "Novy Svet". Here it is necessary to note, that anarchists never spread their propaganda among the local citizens. All the publications they brought were kept in the communal library and have archival value. After all, the police couldn't accuse the anarchist due to lack of corpus delicti. They had to release the detained. Head of the police warned, that if anarchist would start any agitation among local citizens, their commune would be visited by the police every day. On his way back to farm the anarchist met his comrade from St. Petersburg, that brought a new flag. Thus, this evening a black flag was flying over the farm again.

The communarians are interested in spreading this information among both anarchists and alterglobalists (the incident is straightly connected with G8 summit in St. Peterburg) and general public in the West. Police raid against a commune that focuses on peaceful labor is just one of examples of insubstantialness of Russian "democracy", which should discriminate both Russian government and G8 in a whole. One should take in account that Russian anarchists, due to their small numbers and lack of vital resources are not able to effectively fight police regime on their own. Addresses for letters of protest:
Leningrad district Office of Public Prosecutor: 194044,
Lesnoy ave. 20/12, St. Petersburg, Russia; tel. +7(812)5420245
General Office of Public Prosecutor of Russian Federation, North-West Department: 190000, Angliyskaya embankment, 16, St. Petersburg, Russia; tel. +7(812)3139358 fax. +7(812)3149736
General Office of Public Prosecutor of Russian Federation : 125993, B.Dmitrovka 15a, Moscow, Russia; tel. +7(812)2916066

[g8-2006@lists.riseup.net]

-----------------------------------------------------------------------------
Stand der Dinge zum G8-Gipfel in Petersburg

das nächste G8-Gipfeltreffen wird vom 15.-17. Juli in Strelna stattfinden, einem Vorort von St. Petersburg (Piter). Leider lassen es die Ressourcen der Protestbewegungen in Russland nicht zu, dass wir dieses Treffen verhindern. Jedoch planen einige Organisationen eigene Aktionen während des Gipfels. Die Hauptkampagne der reformistischen Organisationen in Piter wird im Rahmen des Zweiten Russischen Sozialforums (RSF) stattfinden, das vom 11.-15. Juli läuft. Die OrganisatorInnen des RSF - Gewerkschaften, Menschenrechtsgruppen und linke Bewegungen - verhandeln jetzt mit der Regierung und der Stadtverwaltung. Der Gebäudekomplex des früheren Kirov-Stadions auf der Krestovsky-Insel wurde dem Forum überlassen. Außerdem werden während des RSF eine linke reformistische Demonstration in der Innenstadt sowie ein Treffen nahe des Panzerkreuzers 'Aurora' stattfinden. Im letzten Herbst vereinte sich eine Anzahl von AktivistInnen aus der anarchistischen und der autonomen Bewegung zum Netzwerk Gegen G8 (SPB8). Eines ihrer Prinzipien ist die Verweigerung der Kooperation mit den ReformistInnen bei der Vorbereitung von Protestaktionen während des G8-Gipfels. Die Moskauer AktivistInnen des SPB8 konzentrieren ihre Bemühungen auf die Organisation eines Alternativen Libertären Forums in Moskau. Auf einem internationalen autonom-anarchistischen Treffen in Kiev wurde es für notwendig erachtet, auch anarchistische Aktionen in Piter zu organisieren. Die TeilnehmerInnen des Kiever Treffens stimmten darin überein, dass die "große offene anarchistische Aktion" am 15. Juli laufen soll. Es wurde beschlossen, dass weitere Details Anfang Mai beim Alternativen Forum in Athen diskutiert werden sollten. Leider konnte das nicht laufen, weil fast keine der ausländischen GenossInnen, die in Kiev teilgenommen hatten, nach Athen kamen. Am 28. Mai wurden einige praktische Details bezüglich der Aktionen in Piter auf einem Treffen der anarchistischen, autonomen und radikalen Protestbewegungen von Piter und Moskau diskutiert. Nun wurden einige endgültige Beschlüsse zur Aktion am 15. Juli getroffen und einige GenossInnen waren auch der Ansicht, das RSF-Gelände könne für anarchistische Aktivitäten genutzt werden, was nicht völlig mit der Haltung der SPB8 übereinstimmt. Die hauptsächlichen Schwierigkeiten bei Aktionen in Piter während des Gipfels liegen im massiven Polizeiaufgebot, das von den Behörden vor dem Gipfel noch einmal verstärkt wurde. Die Stadt ist vollgestopft mit PolizistInnen, die andauernd Ausweise kontrollieren. Auf den Hauptstraßen gibt es Videokameras. Die Polizei hat besonders gepanzerte Fahrzeuge erhalten, um Straßendemonstrationen aufzulösen (ausgerüstet mit Gas, Wasserwerfern; sie können auch nicht abwaschbare Farbe verschießen).
Die Kräfte der AnarchistInnen von Piter sind begrenzt - es gibt ein paar Dutzend Leute in festen Gruppen und für Demonstrationen können ca. 200 mobilisiert werden. Die übliche Polizeipraxis in Russland ist es, alle nicht angemeldeten Aktionen als illegal zu betrachten, was, wenn ihr die Erfahrungen der "polizeilichen Antiterror-Kampagne" im Nordkaukasus mit einbezieht, solche Aktionen zwar recht riskant macht - aber nicht unmöglich.
Ein weiteres Problem sind die materiellen Ressourcen. Die Anarchistische Liga von Piter (viele der Mitglieder sind auch bei der SPB8 aktiv) hat noch kein Geld für die Vorbereitung der Aktionen gegen den Gipfel erhalten. Daher können wir noch keine Zimmer zur Unterbringung von Leuten anmieten, die aus anderen Städten oder Ländern kommen. Vielleicht werden uns unsere Moskauer GenossInnen bald Unterstützung leisten. Mit unseren eigenen Mitteln können wir ein paar Dutzend Leute unterbringen. AnarchistInnen, die meinen, es sei akzeptabel, die Ressourcen des RSF zu nutzen, können wg. Unterkunft deren Räumlichkeiten nutzen, aber da gibt es erhebliche Polizeikontrollen. Alle GenossInnen, die nach Piter kommen, sollten am besten einen Schlafsack, eine Isomatte und wenn möglich auch ein Zelt mitbringen. Das Problem praktischer Aktionen während des G8 wird nach der Anzahl der erscheinenden GenossInnen und deren Meinungen entschieden. Als Minimalprogramm schlagen wir vor, bei der RSF-Demonstration einen Anarchistischen Block zu bilden - mit der ausdrücklichen Verweigerung reformistischer Parolen und Forderungen (da wir das Problem nicht in bestimmten, vom G8 getroffenen Entscheidungen sehen, sondern in der bloßen Existenz aller Regierungsinstitutionen). Radikale Kritik an den Reformisten heißt nicht, dass wir gewalttätige Aktionen während der RSF-Demonstration befürworten. Die GenossInnen, die der Ansicht sind, dass Gewalt angewendet werden sollte und die sich über die damit verbundenen Risiken im Klaren sind, können entsprechende Aktionen zu einem anderen Zeitpunkt oder in anderen Stadtteilen durchführen.
Wir meinen, dass es sich lohnt, Kontakte zu TeilnehmerInnen aus verschiedenen Protestbewegungen aufzubauen und wir sind außerdem vor allem an einer Zusammenarbeit mit Nicht-AnarchistInnen interessiert (z.B. radikale Linke und Menschenrechtsorganisationen), deren Haltung zu manchen Problemen, wie dem Kampf gegen Faschismus und Kolonialpolitik, der unseren ähnlich ist.
Außerdem können die RSF-Räumlichkeiten für Treffen von AktivistInnen aus der anarchistischen und autonomen Bewegung genutzt werden; wir schlagen damit vor, dass einige unserer GenossInnen bei der Lösung entstehender Probleme helfen und immer vor Ort im Forum sind.
Wir hoffen, mit den nach Piter kommenden GenossInnen eine Reihe von Problemen diskutieren zu können, denen die anarchistische Bewegung heute konfrontiert ist. Dies wird von der Interessenlage der Anreisenden abhängen sowie von den realen Möglichkeiten, die uns Polizei und Sicherheitskräfte lassen.
Wir organisieren jeden Sonntag von 14-16 Uhr im Stadtzentrum einen Streikposten gegen die militaristische Kolonialpolitik der russischen Regierung im Nordkaukasus. Es ist noch nicht klar, ob dies auch am 16. Juli stattfinden wird - das hängt von der Haltung der Stadtverwaltung genauso ab wie von unserer Entschlossenheit.
Eines der auftretenden Probleme kann die Sprachbarriere sein - leider sprechen nicht alle von uns ausreichend andere Sprachen. Obwohl sich dieses Problem lösen lässt, sollten sich unsere anreisenden GenossInnen aus dem Ausland dieses Problems bewusst sein.

Für eine internationale anarchistische Gegenaktion beim G8
Rat der Anarchistischen Liga Pite (übersetzt durch Forum deutschsprachiger AnarchistInnen)

[indymedia.de, von Rat der Anarchistischen Liga Pite - 21.06.2006 00:20]

-----------------------------------------------------------------------------
Demo anlässlich des G8 in St. Petersburg in Berlin
Update zur Antikap-Demo am 16. Juli in Berlin

Die Demo war ursprünglich für den 15. Juli geplant. Die Love Parade macht uns allerdings einen Strich durch die Rechnung. Klar wird hier, das eine komerzielle Veranstaltung, denn nichts anderes ist die Love Parade, dem Senat wichtiger ist als eine klare Positionierung gegen Soziale Ausgrenzung.
Trotzdem werden wir auf die Straße gehen. Für den 16. Juli rufen russische Anti-G8-Aktivist_Innen international dazu auf gegen die Repression im Rahmen des St. Petersburger G8 zu protestieren. Somit bietet der 16. Juli die Möglichkeit unsere Genoss_Innen in Russland in ihrem Anliegen zu unterstützen.

16.Juli 2006 / Berlin / 14 Uhr / U-Bhf. Eberswalder Str.

www.kapitalismus-abschalten.de.vu
(Seite befindet sich gard im Umbau)

AUFRUF: Kapitalismus abschalten!

Der Mord an dem globalisierungskritischen Aktivisten Carlo Guiliani während des G8-Gipfels im Jahr 2001 in Genua und die zahlreichen Repressionen gegen die antikapitalistische Bewegung machen deutlich, dass Protest gegen die Beschlüsse der G8-Staaten unerwünscht ist. So werden die Gipfel-Treffen in die Provinzen verlagert, um jeglichen Widerstand zu brechen. Doch wenn im nächsten Jahr im Ostseebad Heiligendamm PolitikerInnen und WirtschaftsvertreterInnen zusammentreffen, kommen wir trotzdem.
Und wenn der diesjährige Gipfel im russischen St. Petersburg tagt, werden wir in Berlin Handlungsoptionen schaffen.
Eine antikapitalistische Demonstration ist eine Möglichkeit, den Protest in die Metropolen zurückzutragen, wo er von herrschender Seite nicht gewollt ist.
Der G8 ist nur ein Teil des Kapitalismus, dennoch gilt es diesen zu bekämpfen.
Es handelt sich schließlich um einen der wichtigsten Verwaltungsapparate des Kapitals. Ohne diesen wäre der Kapitalismus allerdings auch nicht erträglicher. Daher muss sich eine radikale Kapitalismuskritik ebenso gegen Nationalismus, Arbeitszwang und alle weiteren Mechanismen der Ausbeutung richten. Und genau deswegen wollen wir am 15.Juli, während des G8 in St. Petersburg, unsere Kritik und Ablehnung gegenüber den bestehenden Verhältnissen auf die Straße tragen.

Der G8 - Nur ein Teil des Problems
Die staatlichen VertreterInnen der sieben wirtschaftlich stärksten Staaten und Russlands nennen ihre Treffen selbst Weltwirtschaftsgipfel (WWG). Das ist einerseits Ausdruck von Arroganz, so als wären diese Staaten schon 'die Welt'. Andererseits drücken sich hier die realen Machtverhältnisse aus, schließlich dominieren Kapital und Konzerne aus diesen Ländern innerhalb der kapitalistischen Weltwirtschaft und sichern sie politisch, medial und militärisch.
Die seit 1975 stattfindenden Gipfeltreffen sind Momentaufnahmen in der Entwicklung des Kapitalismus. Dieser beruht auf mehr als 500 Jahre Ausbeutung und Naturzerstörung in Asien, Afrika und Lateinamerika, dem Trikont. Mit der Eroberung Lateinamerikas ab 1492 wurde die vorher in Afrika begonnene Ausplünderung auf die ganze Welt ausgedehnt. Viele Regionen außerhalb der kapitalistischen Zentren EU, USA und Japan wurden seitdem systematisch in die Rolle der Lieferanten von Rohstoffen, Lebensmitteln und Billigwaren gezwungen. Außerdem sind sie Absatzmärkte für Industrieprodukte aus der Ersten Welt und Reservoir für billige Arbeitskräfte.
Doch auch innerhalb der Industrienationen wird die Ausbeutung gesteigert, werden Löhne gedrückt und soziale Errungenschaften zerstört. Die ungleiche Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums hat in der BRD wieder das Niveau der frühen sechziger Jahre erreicht(1). Ähnlich wie in den USA müssen auch immer mehr Menschen in Deutschland zwei bis drei Jobs annehmen, um ihre materielle Grundversorgung zu sichern.
Gipfeltreffen wie der G8 haben somit zum einen die Funktion, die immer stärker werdenden Gegensätze zwischen den Zentren des Kapitalismus einzudämmen und die gegenseitige Konkurrenz nicht in offene militärische Handlungen umschlagen zu lassen und zum anderen die bestehenden kapitalistischen Ausbeutungsverhältnisse auszuweiten oder wenigstens zu zementieren, hier und überall.

Kapitalismus ist überflüssig
Wie kann es sein, dass obwohl in immer weniger Zeit immer mehr gesellschaftlicher Reichtum hergestellt wird, die überwältigende Mehrheit der Menschen auf der Welt aber immer mehr verelendet? Dass trotz ständig steigender Produktivität, die Wochen- und Lebensarbeitszeit der LohnarbeiterInnen hochgesetzt wird? Vernünftig ist das nicht, folgt aber einer Logik.
Maschinen, Fabriken und immer mehr Land gehören nicht den Menschen die dort arbeiten, sondern einigen Wenigen, die über ausreichend Kapital verfügen. Die Eigentümer der Produktionsmittel, die Kapitalisten, haben nur ein Ziel: Möglichst viel Kapital zu erwirtschaften.
Dabei ist es egal, ob sie das mit umweltzerstörenden Produkten, Massenvernichtungswaffen oder Babynahrung erreichen. Sie müssen ihren Profit ständig steigern und Teile davon immer wieder in neue Technologien investieren, sonst werden sie, wegen der Konkurrenz zu den anderen Kapitalisten, vom Markt verdrängt. Daher müssen sie ständig ihre Kosten senken, etwa durch Rationalisierung oder durch Produktionsverlagerung in "Billiglohnländer". Aber das tun sie nicht etwa aus Gier oder Bösartigkeit, sondern weil sie, wie der Rest der Gesellschaft, der kapitalistischen Logik unterworfen sind.
Der gesellschaftliche Reichtum wird aber von FabrikarbeiterInnen, Ein-Euro-Jobbern und Büroangestellten erwirtschaftet und nicht von den Kapitalisten; die lediglich die Besitzer der Produktionsmittel sind. Lohnabhängige unterliegen in dieser Logik dem Zwang für Geld arbeiten zu müssen, wenn sie nicht verelenden oder wie in den meisten Teilen der Welt, sogar verhungern wollen.
Doch obwohl die Lohnabhängigen zusammen den ganzen gesellschaftlichen Reichtum erwirtschaften, gehört er nicht ihnen, sondern den Kapitalisten. Der Profit entsteht dadurch, dass den LohnarbeiterInnen möglichst nur soviel bezahlt, dass sie ihre Arbeitskraft reproduzieren können. Also, dass sie genug haben für Lebensmittel, Wohnung, Kleidung, Erziehung und Versorgung ihrer Kinder - der zukünftigen Arbeitskräfte - und für ein paar kulturelle Bedürfnisse, wie z.B. einem Kinobesuch. Die Zeit, die dafür nötig ist um diese Mittel herzustellen und deren Gegenwert als Lohn bezahlt wird, ist aber nur ein Bruchteil der Zeit, die Lohnabhängige für die Kapitalisten arbeiten müssen. Aber diese Differenz, die sich die Kapitalisten unbezahlt aneignen, ist die Quelle des Mehrwerts und somit auch des Profits. Daher sind die Kämpfe um die Länge der Arbeitszeit und deren Intensität (z.B. Taktzeiten des Fließbands), sowie die Höhe des Lohns die Hauptkonfliktlinien zwischen Kapital und Lohnabhängigen, solange der Kampf nicht revolutionär wird.
Rege unterstützt in ihrem Arbeitsfetisch werden die Kapitalisten durch die jeweiligen Staaten, die in der Gewährleistung von Lohnarbeit einen Teil ihrer eigenen Legitimation finden. Doch das vom Staat vorgetragene Argument; die Lohnarbeit sei unerlässlich und notwendig für ein schönes Leben bzw. Überleben, hat nur einen Haken: Schon seit Jahrzehnten sind durch fortschreitende Automatisierung und Technisierung immer weniger Menschen nötig um Arbeitsabläufe durchzuführen. Trotz sich eher verschlechternder Arbeitsbedingungen und sinkender Vergütung, sowie immer weniger vorhandener Arbeitsplätze ist die Identifikation mit Lohnarbeit in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung dennoch ungebrochen. So wird sich auch nicht darüber gefreut, dass die Arbeitsproduktivität so hoch ist, dass die Arbeit endlich knapp wird und die Leute endlich mehr Freizeit haben.
Doch diese Tatsache kommt nicht von ungefähr. Denn Lohnarbeit ist ein essentieller Bestandteil kapitalistischer Produktionsweise, weshalb wir auch von herrschender Seite immer zu hören kriegen, dass wir Lohnarbeit toll zu finden haben und uns gar mit ihr identifizieren müssen. Wer dem nicht nachkommt, wird meist als "Sozialschmarotzer" abgestraft.
Solange es Kapitalismus gibt, befinden sich alle Menschen die nicht über Produktionsmittel verfügen weltweit in Konkurrenz zueinander, da sie gezwungen sind ihre Arbeitskraft zu verkaufen.
Auf der anderen Seite ist auch das Kapital weltweit in Konkurrenz zueinander um Ressourcen, Absatzmärkte und Investitionsmöglichkeiten. Die G7-Staaten (Russland ist als achtes Mitglied wegen seiner Rohstoffe und seiner militärischen Stärke dabei) sind die kapitalistischen Zentren, deren Konzerne über soviel Kapital verfügen, dass sie damit weltweit Rohstoffe fördern, Produktionsstandorte aufbauen oder aufkaufen können. Um diese Investitionen abzusichern brauchen sie starke weltweit handlungsfähige Staaten, die notfalls auch imperialistische Kriege führen können.
Die einzige Lösung dieses Konflikts kann nur in der Vergesellschaftung der Produktionsmittel liegen, damit alle Menschen ein Leben nach den eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten führen können.
"Der Kapitalismus hat ausgedient, her mit dem guten Leben!"!

Repression: Der Sozialstaat lädt nach
Der Konflikt liegt jedoch nicht allein zwischen LohnarbeiterInnen und Kapitalisten. Denn für die freigesetzten Arbeitskräfte, für die es keine Verwendung gibt, wirkt der Sozialstaat als Auffangbecken. Das der Sozialstaat allerdings nicht allein für die Sicherung des Über/Lebens Berufstätiger und Erwerbsloser bestimmt ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
Repression zieht sich wie ein roter Faden durch die geschichtliche Entwicklung des deutschen Sozialstaatsmodells, was jedoch allzu oft ausgeblendet wird. Beispielsweise von den Bismarckschen Sozialgesetzen einerseits und seinen Sozialistengesetzen andererseits, über die Sozialgesetzgebung der Sozialliberalen in den 70ern (2) bis heute erscheint das Attribut "sozial" im kapitalistischen Staat einerseits als Zuckerbrot um seine Ausbeutung zu verschleiern und andererseits als Peitsche für diejenigen die mehr fordern als ihnen "zusteht". Somit erscheint der Sozialstaat als effektives Werkzeug zur Wahrung des "sozialen Friedens", wenn er in einem ausgewogenen Verhältnis eingesetzt wird.
Die sozialen Rechte der Erwerbslosen, die ihnen der Staat zugesteht, können ihnen allerdings auch wieder mit allen Mitteln staatlicher Repression entzogen werden, falls sie sich nicht loyal zum Sozialstaat verhalten. "Sozialer Frieden" bedeutet somit nicht die Schaffung gleicher sozialer Bedingungen für alle, sondern ist vielmehr ein Stillhalteabkommen mit dem der Staat durch soziale Grundsicherungen und medialen Entertainment die Mehrheitsbevölkerung ruhig stellt. Damit kann der Staat gewaltsamen Ausschreitungen und Krisen in diesem Land vorbeugen.
Die Wahrnehmung des Sozialstaates als repressives Organ wendet sich somit auch gegen die reformistische Ansicht, dass die Schaffung von mehr Sozialstaat eine bessere Zukunft bedeuten würde. Mehr Sozialstaat bedeutet schließlich auch mehr Repression.
Wer also bei den Forderungen nach Erhalt oder Ausbau des Sozialstaates stehen bleibt, bzw. wem dies genügt, macht sich damit einer gewissen Staatsverherrlichung schuldig. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass soziale Rechte vom Staat nie aus freien Stücken zugestanden wurden, sondern immer erkämpft wurden. Es ist darum schon wegen des eigenen Überlebenswillens notwendig diese gegen den Staat zu verteidigen, aber dabei nicht zu vergessen, dass dabei stehen zu bleiben nicht genügen kann.

Repression: Der Militärstaat rüstet auf
Doch durch ein sich stetig vergrößerndes Heer von Erwerbslosen ergibt sich auch ein steigendes Konfliktpotenzial: Mehr Menschen die mit ihrer sozialen Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben unzufrieden sind und mehr "Kleinkriminelle" etc.
Klar ist, dass der Staat in irgendeiner Art und Weise darauf reagieren muss, was konkret bedeutet: Neben weiter sinkenden Sozialleistungen wird ein noch stärkeres Vorgehen des staatlichen Repressionsapparates, sprich Polizei, Bundespolizei( ehemals BGS) aber auch von privaten Security-Firmen vorangetrieben. Das trifft vor allem diejenigen, die direkt von der staatlichen Wohlfahrt abhängig sind und sich nicht dagegen wehren können. Zum einen also SozialhilfeempfängerInnen und Erwerbslose und zum anderen MigrantInnen, welche sich neben der Abhängigkeit von Sozialleistungen oft noch in physischer Gewalt des Polizeiapparates befinden.
Letztlich trifft es auch diejenigen, die politischen Widerstand dagegen organisieren und bei welchen gezielt versucht wird sie mundtot zu machen. Beispiele für diese Seite staatlicher Repression gibt es allein in Berlin etliche. Genannt seien hier nur die staatlichen Angriffe des letzten Jahres auf lokale Antifa-Strukturen und linke Hausprojekte. Folglich ist niemand vor Repressalien gefeit und vermutlich ist in Zukunft eine steigende Aktivität von staatlicher Seite zu erwarten.
Teilweise merkt mensch dass auch heute schon. Zum Beispiel wenn als Argument für verstärkte Überwachung von Menschen und Orten und für die Aufstockung des Polizeietats hauptsächlich der internationale Terrorismus, SprayerInnen, die organisierte Kriminalität und linksradikaler Widerstand genannt werden, aber in der Realität meistens andere Opfer des staatlichen Gewaltmonopols werden, eben jene oben Genannten.
Allerdings ist z.B. das Argument, dass linksradikaler Widerstand Grund für zunehmende Überwachung sein soll, relativ unsinnig. Denn dieser ist derzeit gesellschaftlich viel zu marginal.
Einer der tatsächlichen Gründe für diese innere Aufrüstung liegt vielmehr im steigenden Anwachsen Lohnarbeitsloser und damit verbundener "Kleinkriminalität". Denn diese verhalten sich für den Staat nicht wirklich kalkulierbar, während hingegen die Linke sich meist mit berechenbareren Aktionsformen, wie Demos und Kundgebungen zeigt.

Nationalismus: Eine Stütze des Kapitalismus
Neben der sozialstaatlichen Repression soll hier noch der Nationalismus als Stütze kapitalistischer Verwertungslogik benannt werden.
Um die Antagonismen dieser Logik zu kaschieren und seine Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten existieren verschiedene weltanschauliche Konstrukte wie der Nationalismus. Nationalistische Denkmuster funktionieren dabei nach dem Schema, all das was auch noch im Entferntesten mit der eigenen Nation zu tun hat zu verherrlichen, während all jenes was mit fremden Nationen zusammenhängt abzuwerten. So werden positiv definierte Eigenschaften wie Zusammenhalt, Sicherheit, etc. mit dem eigenen Volk verknüpft, welches als homogene Gruppe gedacht wird.
Wohingegen unangenehme Erscheinungen des Kapitalismus Fremdeinwirkungen zugeschrieben werden, die von außen kommen und die völkische Gemeinschaft bedrohen. Konkret äußert sich das in der Zuschreibung von negativen Eigenschaften an als fremd angesehene "Völker". Vorurteile wie "faule Italiener", "klauende Polen" oder auch "Heuschrecken-Kapitalisten aus den USA" sind weit verbreitet. Dabei wird auch klar, dass nationalistische Denkweisen oft noch mit rassistischen Motiven verknüpft sind.
Im Zusammenhang mit Aktionen, wie der apathischen Euphorie der "Du bist Deutschland"-Kampagne und den "deutschen Tugenden", wie Ordnung, Disziplin und Fleiß wird ein positiver Bezug zur eigenen Nation geschaffen, der dabei helfen soll die Widersprüche des Kapitalismus und insbesondere den Zwang zur Lohnarbeit zu überdecken.
Hinzu kommen noch andere Spektakel, die der Staat nationalistisch instrumentalisieren kann. So wird im Rahmen der WM mit einem gigantischen Werbeeinsatz "unsere" Gastfreundschaft angepriesen. Seltsam nur, dass dabei der größte Polizeieinsatz seit Jahren dafür sorgen muss, dass die "Völkerverständigung durch Sport" nicht in Massenschlägereien in den Fußballstadien ausartet.
Nicht nur im Sport führt die Einteilung und Hierarchisierung von Menschen nach nationalistischen Kriterien zu Konfliktpotenzial. Sie fungiert auch als Stütze einer Ökonomie, die manche Staaten nur als Quelle von Rohstoffen und billiger Arbeitskraft ansieht. Durch Abschottung der Grenzen wird dem daraus vielerorts resultierenden Bedürfnis begegnet, an den sozialen Errungenschaften der reichen Industrienationen teilhaben zu wollen. Nur wer sich innerhalb der, ökonomisch im Billiglohnsektor verwertbaren, Bahnen bewegt, ist erwünscht. Eigenständige und ungehorsame Migrationsbewegungen werden hingegen auf das Schärfste bekämpft. Die Toten und Verletzten an den Außengrenzen der Festung Europa belegen dies immer wieder aufs Neue.
An der gemeinsamen Außenpolitik der EU zeigt sich auch das Bestreben Europa als eigenständige Nation herauszubilden. Grundlage dieses "nation building" ist die angebliche gemeinsame Verwurzelung in christlich-abendländischer Kultur und Wertvorstellungen. Dabei wird wohl bei den Baumeistern Europas ausgeblendet, dass die europäischen Staaten während der gesamten konstruierten Geschichte die meiste Zeit mit dem Versuch beschäftigt waren, sich gegenseitig auszurotten.
Dass zur gemeinsamen Nation auch eine gemeinsame Verfassung der EuropäerInnen gehört liegt auf der Hand. Da sie im letzten Anlauf scheiterte ist sie zwar ein Zeichen dafür, dass die Konstruktion der europäischen Identität noch nicht so weit fortgeschritten ist wie es die Eliten aus Politik und Wirtschaft gerne hätten. Sie offenbart uns allerdings die Stoßrichtung der angestrebten Entwicklung der "Nation Europa".
Denn eine gemeinsame Innen-, wie Außenpolitik, Aufrüstungsverpflichtung, eine EU-Eingreiftruppe und deren zunehmende Nutzung durch weltweite Militäreinsätze, dienen der Aufstellung des kapitalistischen Zentrums EU als ernstzunehmenden Konkurrenten zu den USA und Japan.

Diese Entwicklung vollzieht sich gleichzeitig und einhergehend mit dem Abbau der sozialen Sicherungssysteme und dem Ausbau des Überwachungsstaats. Daher gilt es Nationalismus als Stütze dieses Prozesses zu begreifen und zu bekämpfen. Mit dem Ziel einer emanzipatorischen Entwicklung zu einer befreiten Gesellschaft ist er unvereinbar.

Wenn wir am 16. Juli auf die Straße gehen und wir 2007 während des G8 auf den Straßen sind, dann wollen wir eins klarstellen: Es kann nur dann ein gutes Leben geben, wenn es keine kapitalistischen aber auch keine sonstigen Ausbeutungsverhältnisse mehr gibt!
Es geht darum klar zu machen, dass was global an Ausbeutung stattfindet und im Rahmen der G8-Proteste thematisiert sein wird, konkret mit unserer eigenen Situation vor unserer eigenen Haustür zu tun hat.
Wir wollen mehr als die Sicherung unserer Grundbedürfnisse. Wir fordern eine Gesellschaft, in der jede und jeder die Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben, frei von Zwängen jeglicher Art hat. Kommt darum am Sonntag, dem 16. Juli 2006 zur antikapitalistischen Demo nach Berlin.

Kapitalismus abschaffen! +++ Für eine befreite Gesellschaft!
Solidarität mit dem linksradikalen Anti-G8-Widerstand in Russland!

16.Juli 2006 / Berlin / 14 Uhr / U-Bhf. Eberswalder Str.

FUSSNOTEN:

(1)"Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung" 2004/2005; http://www.sozialpolitik-aktuell.de/berichte_einkommen.shtml (abgefragt am 14. Dezember 2005)

(2) Als Bismarck die ersten Sozialgesetze schuf, da die aufkommende Arbeiterbewegung einen systemgefährdenden Charakter annahm, war das praktisch der Anfang unseres heutigen Sozialstaates. Denn die Einführung von Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung diente zur Befriedigung reformistischer Überzeugungen, während auf der anderen Seite mit staatlicher Repression gegen den "revolutionären" Teil der Arbeiterbewegung vorgegangen wurde.
Das sozialpartnerschaftliche Konzept der Sozialliberalen Koalition in den 1970ern hatte dagegen die Idee mit der Einbindung von Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden zu sozialen Themen solch einen systemgefährdenden Charakter vor seiner Entstehung zu verhindern.

[anticapitalism@web.de]