--------------------------------------------------------------------------
- CDU fordert von Linkspartei Stopp der Kooperation mit G8-Gegnern
- If I can't dance, ...
- Attac Basistext zu G 8 erschienen
- Fotos: Anti-G8-Campinski 2006
- Perspektiven globalisierungskritischer Strategien
- Unbekannte zertrampelten Feld mit Gen-Mais
- G8 Evian 2003: Kantonalgericht bestätigt Straffreiheit der Schweizer Polizei
- G8 Evian 2003: Tribunal confirms police impunity in Switzerland
------------------------------------------------------------------------------
CDU fordert von Linkspartei Stopp der Kooperation mit G8-Gegnern
04.09.2006: Schwerin/MVr Die CDU hat die Linkspartei.PDS in Mecklenburg-Vorpommern aufgefordert, ihre Zusammenarbeit mit Gegnern des G8-Gipfels im kommenden Jahr in Heiligendamm zu beenden. Die Szene sei "offensichtlich ganz massiv zu Gewalt bereit", sagte der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Wolf-Dieter Ringguth, in Schwerin.
So hätten Globalisierungsgegner im Internet bereits jetzt ein Verzeichnis veröffentlicht von Polizei-, Justiz- und Militäreinrichtungen, Parteizentralen, bedeutsamen Unternehmen, Ausländerbehörden und Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen. Er verlange, dass die Linkspartei "nicht weiter deren Arbeit unterstützt beziehungsweise finanziert", sagte Ringguth.
[http://www.mvregio.de/nachrichten_mv/16861.html]
-------------------------------------------------------------------------------
If I can't dance, ...
Emma Goldman
Ever and ever again left politics tried to love resisting art. And resisting art tried to love left politics. Ever and ever again emancipatory politics didn't understand subversive art. And subversive art didn't understand emancipatory politics. Politics were tall, rawboned, earnest and planned the revolution. Art was small, swift, liked to laugh and danced the revolution.
Both wanted the same and still they never found to each other. For some days of wild dances, a handful of impassionate discussions and a few moments of resistance one could see them together on the stage of another world. Temporary loves, short passions and high ambitions. A few enthusiastic people, many observers and even more sceptics. And time and again the separation after a short splendid performance together.
Fun guerrilla, Pink&Silver, adbusting, Rebel Clown Army, invisible theatre. Artistic expression of political analyses. Rotzfreche Asphaltkultur (Cocky tarmac culture), agitprop, graffiti, radio ballet. Art becoming politics. The boundaries are blurred, the possibilities unlimited.
But besides the performances far too often and for most of the time art is the shadow child of politics considering themselves as emancipatory and undogmatic. As a toothless and minor attachment to one's own political everyday life created for the private enjoyment or as an ornament for political events without its own possibilities of articulation, art is bearing its existence in the darkness of the night. At the time when lights are off.
2007 lights will be on again. Such is the hope of big parts of the German left. Tied to the mobilisation against the gathering of the Big Eight in summery Heiligendamm, there are thousands of expectations, hopes, wishes, dreams. Hopes for a new networking of different left spectra and with it a new ability to act - also beyond the summit. Wishes for new forms of action and a different kind of together. Dreams of a joint resistance, of a walking hand in hand of a glamorous range of all who say no, to all forms of oppression and social marginalisation. The ideas are manifold and the actions numerous. And needless to say that the art shouldn't be missing.
But art is not like art. Art can be resisting, political, conserving the system, functional and a lot more. The kind of art that is interesting for us is not the art of the White elites, of the academics and yuppies, is not the art of the pop and culture industry. This art will continue to accompany the prevailing politics with concerts and wrist bands, and will divest itself of any subversive character. The kind of art that we mean is the art of the unexpected scene, the art of the moment, the art of resistance. It is the art as an act and an expression of resistance against ever more controlled, regularised and normalised societies. This kind of art is the one that offers in our opinion a new, not yet well enough developed potential of resistance. It is the one that can get across messages fast and directly. It is the one that can break habits of view and confuse patterns of action. It is the one that can link unfamiliar levels of thought and bring a human being in conflict with him_herself. It is the one that is able to open up spaces beyond the speakable through its imprecision and that is, therefore, able to reach very diverse people and groups.
Certainly, we are aware that resisting art is also not leading to salvation, that this art, too, is producing exclusion, through its history of origins, its environment, its forms of expression. We are aware that art, even though happening on the street, is not accessible for each and everyone, cannot be produced by each and everyone, that it also needs previous knowledge and junctions. But our pleading is not directed to art as THE new resisting political practice, but to the act of taking artistic works seriously as an equal form of political expression besides the classical forms of politics like the panel discussion, the demonstration or the barricade.
Our previous activities and the experiences we've made with the links between art and politics within the left drove us to write this call and to start this project. Our political field of activity is the Federal Coordination on Internationalism (Bundeskoordination Internationalismus - BUKO) which will celebrate in 2007 its 30th birthday simultaneously to the summit protests. 30 years of internationalist politics in the FRG (Federal Republic of Germany) are the background of this network that developed to an important forum of discussion for the emancipatory left, especially with its annual congresses in the last five years.
Being the main focus within left politics, the mobilisation against the G8 is also a major issue within the BUKO. We ourselves feel to be part of the G8-resistance as well as of BUKO and within it we aim to contribute to the mobilisation for the protests and at the same time to intervene into previous political practice by producing a book-CD (a music CD plus a booklet of around 80 pages of text) concerning the intersections between art and politics.
We regard the medium of a book-CD as one of many possible forms how theorists, artists and activists could work together on the issue of political art/artistic politics. In the process we consider it very important to refer to our own political and/or artistic practice, to focus on prospects of acting - that is, how can art and politics be jointly thought, so that they open up new prospects of acting - and to dismantle barriers through the use of understandable, that is non-academic, and multilingual texts. We would like to have not only a view on European terrain, but to go beyond our own nose and open up an internationalist perspective on the issue of art and politics within the mobilisation against the G8. We will try to assure this on the one hand through the choice of musicians and authors - people from non-mainstream regions in the production of music and theory, ethnisized Germans and White Germans - and on the other hand through a multilingual booklet with the respective translations on the homepage.
The texts as well should reflect the links between art and politics, as artists and theorists should provide contributions concerning the issue of G8. Therefore, we will develop a questionnaire which will be accorded to all involved in the project and which should make an equal treatment possible, avoiding the often usual division into artistic design as entertaining side effect and rather stodgy theory as the next step to revolution or the dichotomies of here and there, of North and South. Just as well as the texts should be written under the star of crossing boundaries the pieces of music should equally be dedicated to crossing boundaries.
Possible subjects of the project could be a critical review, e.g. in terms of gender and migration, of the previous history of joint performances of art and politics in Germany. How practicable are, for example, artistic forms of action like Pink&Silver for migrants? Another focus could be an analysis of the present handling of art as form of political expression within the left. From the internationalist perspective one could try to examine the relations between art and politics in other countries than Germany. This could offer new impulses through the different approaches. Because after all the aim of our project is to develop new prospects of action. Our experiences of the past years have shown, that a lot of old forms of action within the left are already out-dated and damp the mood to resist. That doesn't mean to throw over board everything that happened until now, we rather would like to combine old experiences with new ideas. Considering the changing circumstances and the associated changing requirements for the left, we would like to try to look for new and appropriate reactions to and forms of resistance against existing circumstances. In the means of art we discover - in spite of the many previous attempts of linking the two which ever again appear like shooting stars in the dark sky of a different whole - a previously not much used, nearly endless pool of possibilities.
Whoever is in the mood to join us in building milky ways out of shooting stars, as an organiser, an author, an artist or a discussant, is invited to contact us through email crosslinks@frap-pb.de or the phone number of the BUKO office +49-40-39 35 00.
[crosslinks@frap-pb.de]
-------------------------------------------------------------------------------
Attac Basistext zu G 8 erschienen
G 8: PR-Show oder Weltregierung? Weltwirtschaftsgipfel und Globalisierung
Autor: Peter Wahl
VSA - Verlag Hamburg
93 Seiten, 6,50 Euro
Inhalt:
� Geschichte, Strukturen und Arbeitsweise der G 8
� Funktion der G 8 in der neoliberalen Globalisierung
� Wirkung und Verortung der G 8 im internationalen System
� Geschichte der gipfelkritischen Bewegung von 1984 bis 2006
� Nützliche Links
Unentbehrlich für die inhaltliche Vorbereitung auf den G 8 in Heiligendamm im Juni 2007.
[g8-protest@listen.attac.de]
-------------------------------------------------------------------------------
Fotos: Anti-G8-Campinski 2006
Rund 500 Menschen beteiligten sich am Anti-G8-Camp 2006 im Ort Steinhagen (Gemeinde Kirch Mulsow - MeckPomm). Das 10tägige Camp, das am 4. August startete, diente dem Austausch und der Vorbereitung der Proteste gegen den G8-Gipfel im kommenden Jahr in Heiligendamm. Die Infrastruktur des Camps war gut bestückt mit zahlreichen Veranstaltungs- und Informationszelten, einer großen Volxküche, einer Bar, Dixie-Klos und mehreren idyllisch gelegenen Zeltplätzen. Neben rund 100 Workshops und Veranstaltungen erkundeten die CamperInnen die Gegend rund um Heiligendamm, organisierten Kundgebungen und Demonstrationen. Hier einige Fotos aus Heiligendamm, vom Camp und von einer antirassistischen Demonstration am 8. August in Rostock.
[http://www.umbruch-bildarchiv.de/bildarchiv/ereignis/g8camp_2006.html]
-------------------------------------------------------------------------------
Llamamiento para los bloqueos masivos de la cumbre del g8 en Heiligendamm
�Bloqueemos al g8!
Casi todo el espectro de la izquierda política - desde ONGs, grupos religiosos y sindicatos hasta Attac y los grupos y redes de la izquierda radical - ha hecho un llamamiento contra la cumbre del g8 en Heligendamm (cerca de Rostock en Mecklenburg-Vorpommern, Alemania), planeada para Junio del 2007. Ya con un a�o por delante hasta la cumbre, está claro que será la mayor movilización de izquierdas en Alemania en a�os, en términos de amplitud, número de participantes e intensidad de acciones - y por encima de todo, la movilización será internacional.
De acuerdo con el plan hasta ahora, y por la forma en que fue discutido en la Conferencia para la Acción en Rostock en Marzo de 2006, la movilización no se va a limitar a las obligatorias manifestación, contra-cumbre y eventos culturales. La perspectiva que apoyamos muchos es hacer de esos poderosos días de de resistencia contra el g8 y el orden mundial actual también una oportunidad para la posibilidad, y obligando a ello, de que el cambio sea visible. El día de acción de migración política y el campamento juegan un papel en esto - todo esto en la perspectiva de acción a realizar: �Bloquear el g8!
La crítica hacia el g8 siempre vuelve a su falta de legitimidad. Sólo la construcción del g8 como grupo de los ocho estados más poderosos y económicamente fuertes del mundo ilustra esta falta de legitimidad. Las discusiones que tienen lugar y las decisiones que se toman tienen implicaciones globales, sin que la vasta mayoría de las personas a quienes afecta están representados de ninguna manera. Pero el g8 no solo carece de de legitimidad democrática, sino de un contenido político.
El mundo dominado por el g8 es un mundo de guerra, pobreza y miseria, un ataque mundial de los derechos sociales y democráticos, la destrucción del medio ambiente en curso, y la práctica política de quitar derechos y llevar a cabo la tortura en conexión con la "guerra al terror". Todo esto no a pesar, sino por las políticas de los estados del g8 - y la excusa de la condonación de la deuda externa y la "Ayuda para África" no pueden distraernos de esto.
El tema aquí no es si el g8 debiera tomar otras decisiones. En cambio, queremos poner en cuestión el g8 y sus políticas. Rechazamos la legitimidad del g8 en su conjunto. Este claro "�No!" también es reflejado en la forma de nuestra protesta.
Desde la perspectiva de la globalización desde abajo y un mundo de solidaridad, democracia, paz y respeto por los recursos naturales un concepto político y la movilización de un gran número de activistas es necesario, pero no es suficiente. Con buenos argumentos, una ruptura simbólica y práctica contra el poder del g8 es necesaria para dejar claro que queremos algo más que simplemente registrar la protesta. Una deslegitimación práctica tiene que producirse, la cual se exprese en la forma de nuestras acciones: en la que no reconozcamos el poder del g8, en la que activamente rechacemos, en la que obstruyamos. Por último, necesitamos apropiarnos de la determinación colectiva de nuestro futuro.
Nuestro objetivo son bloqueos en los que miles de personas de distintos espectros culturales y políticos, y con distintas experiencias de distintas formas de acción puedan tomar parte; en los que las acciones no solo respeten y toleren a los otros, sino donde encontremos una forma de actuar juntos genuinamente. Por esto, no necesitamos "héroes", sino en cambio la fuerza que proviene de la solidaridad y colectivismos de muchos. Nuestros planes de acción, por lo tanto, no están orientados hacia lo aparentemente más comprometido o radical. En cambio, debe crearse una situación lo más calculable posible en la que las estructuras de toma de decisiones sean lo más transparentes posibles, los límites de cada uno respetados y una responsabilidad política y práctica en la que todos nos apoyemos durante los bloqueos. Estamos convencidos de que estas son las condiciones en las que miles de personas de distintos contextos sociales serán genuinamente capaces de participar activamente.
Incluso si los bloqueos tienen un significado simbólico como símbolo de resistencia y desobediencia civil, no tenemos la intención de que sean puramente simbólicos. Nuestro objetivo es un genuino bloqueo de la cumbre del g8 del 2007 y aislarla de su infraestructura. Ocuparemos puntos por los que un enorme número de proveedores de servicios, traductores, miembros ordinarios de las delegaciones, etc. tendrán que pasar - y no los abandonaremos voluntariamente. No estamos sin embargo buscando la confrontación con la policía. Nuestro objetivo en cambio es realizar bloqueos masivos y duraderos, y crear una situación que sea calculable y transparentemente creada tantos bloqueadores como sea posible.
Nos entendemos a nosotros mismos fundamentalmente como solidarios con otros conceptos de acción de otros oponentes de izquierdas a la cumbre y no es nuestra intención limitar las diversas formas en las que el movimiento se expresa. Al mismo tiempo, damos por hecho que todo aquel que participa en las acciones respetará el consenso alcanzado en los particulares puntos de bloqueo.
La gran oportunidad que presenta la movilización contra el g8 - la cual motiva a involucrase a todos - es concienciar al común de la gente y facilitar información más allá de las fronteras que actualmente dividen espectros y conceptos y en base a abrir el movimiento a un gran número de nuevos activistas. A través de esto, podría crecer un fortalecimiento y un aumento de poder del movimiento político de movimientos de izquierdas partir de los días de protesta y resistencia en junio del 2007. Sobre la base de que estamos convencidos de la necesidad de dejar atrás concepciones de acción y formas de bloqueo divididos y buscar nuevas formas de acción que lleguen a todos.
Venimos de diferentes tradiciones de protesta y resistencia: desde la juventud que trabaja medio ambiente y movimientos antinucleares, desde Attac y la izquierda radical, desde grupos de acción no violenta y movimiento autónomo antifascista. Llevamos con nosotros, en esta cooperación, y durante a�os diversas experiencias de acciones de bloqueo: experiencias del transporte de CASTOR (basura nuclear) en Wendland (en el norte de Alemania, experiencias de bloqueos exitosos de manifestaciones fascistas en Berlin, Keil y Leipzig, experiencias de la campa�a de resistencia contra la guerra de Irak, y por supuesto experiencias de bloqueo de cumbres, por ejemplo en Evian 2003.
Conscientes de nuestras diferencias, hemos decidido responsabilizarnos de los bloqueos masivos del g8 del 2007. Muchas preguntas quedan sin contestar en un excitante proceso de conocernos entre nosotros y encontrarnos a nosotros mismos. Para todos nosotros la convicción y el optimismo por unos bloqueos con éxito de la cumbre del g8 del 2007 junto con una duradera y positiva experiencia de acción para los activistas solo puede venir de moverse más allá de las fronteras y actuar juntos.
Este llamamiento principalmente tiene el objetivo de presentar nuestras ideas sobre los bloqueos masivos hasta ahora. Esperamos que los grupos de bloqueo que imaginen tomar parte en este tipo de acciones se establezcan en tantos lugares y como sea posible en las siguientes semanas y meses. Con un común viaje "Tour de bloqueo", comenzando en oto�o, esperamos apoyar el proceso de construcción de grupos. Esperamos que muchos de estos grupos de bloqueo y otros vengan a la Conferencia Internacional de Acciones contra el g8 en Rostock del 10 al 12 de Noviembre 2006 para llamar a la creación de una red de bloqueo.
4 de agosto del 2006-09-04
Antifaschistische Linke Berlin [Antifascist Left Berlin], Avanti - Projekt undogmatische Linke [Avanti - Proyecto por una izquierda antidogmática], Gruene Jugend (Budesvorstand) [Juventudes del Partido Verde (Federal Steering Committee)], X-tausendmal quer [una red para los bloqueos masivos de transporte de basura nuclear (esto es, CASTOR)].
Junto con activistas individuales de: Attac (Alemania) Solid (Juventud socialista) y and Werkstatt fuer Gewaltfreie Aktion [Taller para acciones no violentas].
Se puede contactar con nosotros por mail: blockade@g8-2007.de
[blockade@g8-2007.de ]
-------------------------------------------------------------------------------
Perspektiven globalisierungskritischer Strategien
WELTARBEITERKLASSE Zwei Bände zu globalisierungskritischen Strategien von Ulrich Brand und Karl-Heinz Roth
Die Liste der Kritiker gegen Neoliberalismus und ungerechte Globalisierung ist lang. Gewerkschafter gehören ebenso dazu wie Wissenschafter und selbst mancher Politiker ohne Amt. Doch auf der politischen Ebene scheinen die Gegenstimmen bisher wenig bewirkt zu haben. So entzündeten sich nicht nur in Deutschland am Irakkrieg und an am Sozialabbau breite Protestbewegungen. Doch für die Verantwortlichen hieß es: Augen zu und durch.
Wo gibt es Risse im Gebälk? Die Zahl der Strategiedebatten, die sich dieser Frage widmen, haben in der letzten Zeit zugenommen. Das erste deutsche Sozialforum, das im Sommer 2005 in Erfurt stattgefunden hat, konnte keine wirklich befriedigenden Antworten geben. Auch auf dem aktuellen Buchmarkt hat sich das verstärkte Interesse an Handlungsleitungen für eine zeitgemäße linke Politik niedergeschlagen. Da interessieren natürlich Bücher, die schon im Titel den Anspruch erheben, die Weltlage nicht nur zu beobachten, sondern Bausteine für eine oppositionelle Bewegung zu liefern. :
Trotz der Ähnlichkeit der Titel zweier jüngst erschienener Bände zu dem Komplex ist die Herangehensweise ihrer Autoren höchst unterschiedlich. Ulrich Brands Buch prägen die Debatten der No-Globals. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Globalisierung und Politik an der Universität Kassel und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der globalisierungskritischen Organisation Attac.
Sein Titel ist allerdings in zweierlei Hinsicht etwas irreführend. Weder handelt es sich um rein wissenschaftliche Abhandlungen, was der Titel "Gegen-Hegemonie" nahe legt, noch richtet sich das Buch lediglich an Globalisierungskritiker wie der Untertitel - "Perspektiven globalisierungskritischer Strategien" suggeriert. Die Abgrenzung ist auch nicht so einfach, zumal gerade Attac in den letzten Jahren mit dem Engagement in der Antikriegsbewegung und der Mobilisierung gegen die Agenda 2010 ein umfassenderes Oppositionsverständnis entwickelt hat. An alle diese Menschen richten sich Ulrich Brand und seine zwei Koautoren, der emeritierte Frankfurter Politologieprofessor Joachim Hirsch und der Wissenschaftler Christoph Görg, in ihren 16, teils bereits in anderen Publikationen veröffentlichten Aufsätzen.
Anfangs erläutert Brand auch für Laien verständlich seine theoretischen Prämissen. Mit den italienischen Philosophen Antonio Gramsci geht es ihm um die Herstellung einer Gegenhegemonie, die sich nicht im Ruf nach besseren Politikern und auch nicht im vielstrapazierten Politikwechsel erschöpft. Von dem griechisch-französischen Intellektuellen Nicos Poulantzas übernimmt Brand die Vorstellung vom Staat als soziales Verhältnis, in dem sich die Kräfteverhältnisse zwischen Klassen und anderen politischen Akteuren verdichten. Aktuelle politische Inspiration kommt für Brand aus dem Süden Mexikos von der zapatistischen Bewegung, der in dem Buch gleich zwei Kapitel gewidmet sind. "Fragend gehen wir voran", dieses zentrale zapatistische Motto könnte auch über dem Buch stehen.
Brand kritisiert neben den herrschenden Politikmodellen auch manche oppositionellen Konzepte. So werden keysianistische Wirtschaftsmodelle, wie sie als Alternative zum Neoliberalismus in vielen Ländern wieder populär werden, ebenso der Kritik unterzogen, wie das in der Umweltbewegung vieldiskutierte Nachhaltigkeitskonzept oder die in der Entwicklungsdebatte geführte Debatte um Global Governance.
Wer von dem Buch eine klare Handlungsanleitung für oppositionelle Bewegungen erwartet, wird enttäuscht sein. Wer sich von kritischen Auseinandersetzungen mit herrschenden wie oppositionelle Politikkonzepten anregen lassen will, wer sich auch kritisch mit den vorgestellten Thesen auseinandersetzen will, wird das Buch dagegen mit Gewinn lesen. Auch wenn manchmal die "Risse im Gebälk" des Neoliberalismus, etwas bemüht mit der Lupe gesucht werden und die Argumente stellenweise ins Beliebige abgleiten.
Der Historiker Karl Heinz Roth liefert seit mehr als 30 Jahren immer wieder Beiträge für eine moderne sozialistische Theorie und Praxis. In den Vormerkungen seines Debattenbändchens klassifiziert er sich als "Wanderer zwischen den verschiedenen Restströmungen der allmählich ergrauten �neuen� Linken" und hat anders als Brand auch keine Probleme damit, seine Transformationsperspektive weiterhin mit dem Attribut sozialistisch zu versehen. Der schmale Band enthält zwei bearbeitete Vorträge, die Roth im Jahr 2005 auf der Jahrestagung von Attac Deutschland und dem Bremer Sozialplenum, einem Bündnis regionaler linker Gruppen und Einzelpersonen, gehalten hat.
Roths Anspruch ist groß. Auf nicht mal 100 Seiten will er die Weltlage analysieren, den Arbeitsbegriff bei Marx problematisieren und gleich auch noch "Umrisse einer sozialistischen Alternative" liefern. Es spricht für die den in jahrzehntelangen Debatten geschulten Autor, dass er mit diesen ambitionierten Vorhaben nicht gänzlich gescheitert ist. Auch wenn die stellenweise nicht leicht verständliche soziologische Terminologie wohl der kompakten Präsentation des historischen und theoretischen Materials geschuldet ist, liefert das Büchlein Denkanstösse.
So knüpft er mit seiner Kritik am Marxschen Arbeitsbegriff auf Diskussionen auch innerhalb der Arbeiterbewegung an. "Die als �doppelt freie Lohnarbeit� konstituierte Arbeiterklasse der Marxschen Theorie ist vollends zur Fiktion geworden." Die von Roth dagegen in die Debatte geworfene "Weltarbeiterklasse" wird allerdings weder theoretisch noch praktisch weiter ausgeführt. Konkreter wird er bei der Vorstellung der sozialistischen Alternative.
Nach Roths altem Prinzip "from the Button up" schlägt er kommunale Kämpfe gegen die weitere Privatisierung der sozialen Infrastruktur vor, wozu er das Gesundheitswesens, den Nahverkehrs, die Wohnungswirtschaft und die Kulturzentren zählt. Durch die Abschaffung des Erbrechts sollen Geld- und Vermögenswerte aus privater Hand wieder in kommunalen Besitz übergehen. Solche Vorschläge klingen auf den ersten Blick etwas weltfremd. Sie haben aber immerhin den Vorteil, über den Horizont des Keysianismus und einer Sozialstaats-Nostalgie hinauszureichen, der auch in der linken Debatte selten überschritten wird.
In einer Zeit, wo manche Linke schon wieder SPD-Programme der achtziger Jahre und die Grundsätze des Arbeitnehmerflügels der CDU für Offenbarungen halten, enthalten selbst die fragmentarischen Gegenperspektiven, die von Brand und Roth vorgestellt werden, wichtige Bausteine für eine linke Theorie und Praxis. Es fragt sich nur, ob es genügend Menschen gibt, die daran mitbauen wollen.
Ulrich Brand: Gegenhegemonie - Perspektiven globalisierungskritischer Strategien. VSA. Hamburg 2005, 224 S., 13,80 EUR
Karl Heinz Roth: Der Zustand der Welt - Gegenperspektiven. VSA, Hamburg 2005, 94 S., 8,80 EUR
[Freitag 35 01.09.2006]
-------------------------------------------------------------------------------
Unbekannte zertrampelten Feld mit Gen-Mais
Erstmals in MV wurden bei Ivenack gut 1000 Quadratmeter genveränderter Mais zerstört. Die Polizei ermittelt.
Malchin (OZ/dpa) Weniger der materielle Schaden von rund 500 Euro ärgert Jürgen Cummerow. "Die Missachtung unseres Eigentums, unserer Arbeit, das ist die Sauerei", sagt der Geschäftsführer der Ivenacker Eichen Landwirtschaftsbetriebs mbH und Co KG. Auf seinen Feldern wurde dieser Tage auf gut 1000 Quadratmetern genveränderter Mais niedergetreten. Die fast erntereifen Pflanzen standen inmitten eines 21 Hektar großen, genehmigten Maisschlags dieser Sorte.
"Wir waren gerade dabei, Jagdschneisen in den Schlag zu häckseln", berichtet Cummerow, "da haben wir das zerstörte Stück entdeckt - alles runtergetrampelt." Cummerow, zugleich Chef der Ivenacker Eichen Prohad mbH, die mit 100 Mitarbeitern als Dienstleister Felder und Ställe des Landwirtschaftsbetriebes bewirtschaftet, ist sauer. "Wir haben uns voll an die Gesetze gehalten, die Sicherheitsvorkehrungen sogar ausgedehnt." Der Anbau sei genehmigt und wie vorgeschrieben im Internet veröffentlicht worden.
Eine gute Wegbeschreibung für die selbst ernannten "Feldbefreier", denen es "nur ums Prinzip" gehe, wie Harald Kienscherf vom Landesbauernverband kritisiert. "Wir sind offen für jede Auseinandersetzung, die mit Argumenten, nicht mit nächtlichen Übergriffen geführt wird." Der Verband fordert schnelle polizeiliche Aufklärung.
Es ist das erste Mal, dass Flächen mit genverändertem Mais in MV mutwillig zerstört wurden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. "Wir haben bisher noch keine Hinweise", teilte ein Sprecher der Polizei in Malchin (Kreis Demmin) mit.
Mais ist die einzige für den Anbau zugelassene Gen-Kultur in Deutschland. Er wächst 2006 bundesweit an 108 Standorten auf 950 Hektar. Die meisten Flächen liegen in Brandenburg mit 443 Hektar, in Mecklenburg-Vorpommern mit 238 und in Sachsen mit 230 Hektar. So baut in MV neben den Ivenackern auch im Uecker-Randow-Kreis die Raminer Agrar GmbH Gen-Mais an. Dieser soll gegen Schädlinge wie den Maiszünsler resistent sein.
Genehmigungsbehörde für die Freisetzung von Gen-Pflanzen für Versuchszwecke ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Es hat 2006 zudem bundesweit 51 Versuche mit gentechnisch veränderten Kartoffeln, Raps, Gerste, Erbsen und Soja genehmigt, davon 14 in MV.
Bündnis 90/Die Grünen in Greifswald behauptet, gentechnisch veränderte Pflanzen wurden in Deutschland seit 1998 öfter angebaut als bisher bekannt. Man fordere darüber Aufklärung vom Bundessortenamt und ein Ende solcher Versuche. Es habe "keinen geheimen Anbau gegeben", erklärte das Schweriner Agrarministerium. Gesetzliche Anzeigepflicht bestehe seit 2005, vorher konnten Anbaugebiete beim Bundessortenamt oder im Ministerium in Schwerin nachgefragt werden.
Cummerow will nun in Ivenack schnell die Ernte einfahren. Der Gen-Mais wird gehäckselt und in eine Biogasanlage gebracht.
[http://www.ostsee-zeitung.de/mantel_m-v_32343336393339.phtml]
-------------------------------------------------------------------------------
G8 Evian 2003: Kantonalgericht bestätigt Straffreiheit der Schweizer Polizei
Letzte Berufung im Fall "Aubonne-Brücke" abgelehnt
Sieben Monate nach dem umstrittenen Freispruch der beiden Polizisten, die bei den G8-Protesten in Evian 2003 um ein Haar 2 Aktivisten getötet hatten, wies das Kantonalgericht Waadt heute den Revisionsantrag der AktivistInnen Martin Shaw (englisch) und Gesine Wenzel (deutsch) zurück.
Mit einem weithin als Justizskandal bezeichneten Urteil waren Polizeioberwachtmeister Claude Poget (Waadt) und Polizeibeamte Michael Deiss (Schaffhausen) am 17. Februar diesen Jahres frei gesprochen worden. Beide mussten sich für einen Vorfall auf der Aubonne-Brücke verantworten, bei dem die Polizei das Kletterseil der beiden Aktivisten durchtrennte und den 23m-Fall von Martin Shaw verursachte, der knapp überlebte, jedoch schwere Knochenbrüchen davontrug.
Heute wies das Kantonalgericht den Revisionsantrag zurück.
Gesine Wenzel, deren Leben nur durch die schnelle Reaktion der Aktivisten auf der Brücke gerettet wurde, sagte : " Ich hoffe, diese Entscheidung hat nun jedem klar gemacht, dass dieses System von Grund auf faul ist. Es gibt keine neutrale Justiz und keine Gleichheit vor dem Gesetz. Wir sind dafür schuldig gesprochen worden mit unserer Blockade-Aktion das Leben der Autofahrer auf der Brücke gefährdet zu haben. Der Polizei jedoch, die uns um ein Haar getötet hätte, waschen die Gerichte das Blut von der Weste. Mit diesem Urteil hat das Kantonalgericht unter Beweis gestellt, dass es in der Schweiz keine Möglichkeit gibt, die Polizei für ihren Machtmissbrauch zur Verantwortung zu ziehen, nicht einmal, wenn es eindeutige Videoaufnahmen gibt. Unser Fall ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Straffreiheit der Polizei in der Schweiz ist unantastbar."
Martin Shaw hat von dem 23m-Fall, der in schweren Knochenbrüchen in Fuss und Rücken resultierte, bleibende Schäden davongetragen. Es ist die Verantwortung der Waadter Regierung Entschädigung zu zahlen, doch nun könnte diese den skandalösen Freispruch nutzen, um Schadensersatzzahlungen zu verweigern und sich ihrer Verantwortung zu entziehen. Bis zum heutigen Tag hat sich die Kantonsregierung weder entschuldigt noch Ansätze gezeigt, ihre Polizeistrategien zu überprüfen - trotz der Tatsache, dass, wie während des Prozesses offenkundig wurde, Information, Kommunikation und Koordination der Polizei katastrophale Mängel aufwiesen.
Martin Shaw sagte: " Ich werde für den Rest meines Lebens unter den Schäden leiden. Sie machen mir außerdem die Ausübung meines Berufes als Elektriker unmöglich. Nach dem G8 haben alle Ladenbesitzer, deren Schaufenster währen der Proteste zu Bruch gingen, Entschädigungszahlungen erhalten. Aktivisten jedoch, denen die Polizei die Knochen brach, werden nie einen Pfennig sehen. Das ist das wahre Gesicht ihrer " Demokratie ". "
Dieser Revisionsantrag war die letzte gerichtliche Möglichkeit, die Polizei zur Verantwortung zu ziehen. Es besteht keine Möglichkeit gegenüber einem höheren Gericht Einspruch zu erheben, denn der Schweizer Staat hat ein Gesetz verabschiedet, das es Bürgern verbietet, gegen die Polizei vor das Bundesgericht zu ziehen.
Der Anwalt der Aktivisten, Jean-Pierre Garbade, erklärte: " Es steht fest, dass die beiden Polizeibeamten das Gesetz gebrochen haben. Die Tatsache, dass das Kantonalgericht ihnen mit fadenscheinigen Begründungen die Straffreiheit garantiert, lässt schwere Zweifel am Schutz der Bürgerrechte in der Schweiz aufkommen. Beweis ist allein schon die Haltung des Staatsanwaltes, der sich weigerte, die Anklage aufrecht zu erhalten. "
Die Aktivisten unterstrichen: " Dies ist genau der Grund, weshalb wir an direkte Aktion und Selbstverwaltung glauben. Der demokratische Anschein dieses Systems ist eine Täuschung. Der G8 ist das beste Beispiel für ihre Heuchelei. Diese Entscheidung hat unsere Ansichten nur gestärkt. Unser Kampf geht weiter. "
Mehr Information auf: www.aubonnebridge.net
Hintergrundinformation :
Martin Shaw and Gesine Wenzel verloren um ein Haar ihr Leben, als sie am 1. Juni 2003 mit der Aubonne-Gruppe die Autobahn Genf-Lausanne blockierten, um das Durchkommen einer G8-Delegation zu verhindern. Die Polizei zerstörte alle Sicherheitsmassnahmen der Aktivisten und schnitt letztendlich das Kletterseil durch, an dem Martin und Gesine hingen. Beide Aktivisten wurden im Mai 2004 für Eingriff in den Strassenverkehr und Gefährung der Leben der Autofahrer schuldig gesprochen und erhielten Bewährungsstrafen. Sie erstatten Anzeige gegen die Polizei. Der Untersuchungsrichter wies die Anklage zurück und erst in einem Revisionsverfahren wurde entschieden, den Einsatzleiter auf der Brücke, Claude Poget, und den Polizisten, der das Seil durchschnitt, Michael Deiss, vor Gericht zu bringen. Nach einem dreitätigen Verfahren im Januar 2006 entschied der Staatsanwalt, Daniel Stoll, die Anklage zurück zu ziehen mit der Begründung, dass, objektiv gesehen, die Polizei eine Reihe von Fehlern gemacht habe, dies aber subjektiv gesehen durch den Druck, der auf ihnen lastete, verständlich sei. Ausserdem sei der Polizei Aktionen dieser Art unbekannt gewesen. Der Richter, Pierre Bruttin, urteilte daraufhin, die Polizei sei unschuldig, und erklärte, dass die Aktivisten die Schuld für den Vorfall trügen, - wenn sie nicht von der Brücke gehangen hätten, hätte die Polizei das Seil gar nicht durchschneiden können.
This is the information we have at the moment. As soon as we receive the details of this unjustifiable judgement we will let you know.
[aubonne@no-log.org]
-------------------------------------------------------------------------------
G8 Evian 2003: Tribunal confirms police impunity in Switzerland
Final appeal in the Aubonne Bridge Case against the police rejected
6.9.2006
Seven months after a judge found two policemen not guilty for nearly killing two anti-G8 activists in 2003, the tribunal of the Canton of Vaud today decided to reject the appeal filed by activists Martin Shaw (English) and Gesine Wenzel (German).
Following on from the shocking "Innocent" verdict against Claude Poget (Vaud Canton) and Michael Deis (Schaffhausen) of 17 February 2006, the tribunal of the Canton of Vaud decided today to reject the appeal.
Gesine Wenzel, whose life was only saved when the activists on the bridge quickly grabbed her climbing rope as it was being cut by Officer Deiss, said, " I hope this decision has made it clear to everybody that this system is corrupt. All this talk of impartial justice and equality in front of the law is pure hypocrisy. We were found guilty for endangering the lives of the car drivers, and yet the police officers who very nearly killed us have had their violent actions whitewashed once again by the courts. Now the court of appeal has proven beyond doubt that there is no way to hold the Swiss police accountable for their abuse of power even when they are caught on video. Our case is only the tip of the iceberg. This is what passes for " justice " in Switzerland. "
Martin Shaw will never fully recover from the 23-m fall where he shattered his foot and broke his back. In principle it is the responsibility of the government of the Canton de Vaud to pay compensation since they are responsible for the actions of their police, but now this juridical whitewash might give them an excuse to refuse payment. Until now the government of the Canton de Vaud did not even apoligize or show any attempt to review their police strategies despite the fact it became obvious during the court case that there was a complete lack of information, communication and coordination on the part of the police.
Martin Shaw says " I will be crippled for the rest of my life. I have had to give up my work as an electrician. While all the shop keepers got compensation for broken shop windows, activists who had their bones broken by the Swiss police will never see a penny. This is what their " democracy " looks like."
This appeal was the final judicial possibilty to hold the police accountable for their actions. There is no possibilty to appeal to a higher court due to a restrictive law that prohibits citizens from making direct claims against a policeofficer at the federal level. The activists' lawyer, Jean-Pierre Garbade declared " It is clear that the two police officers violated the law. The fact that now the court of appeal also grants them impunity for very questionable reasons raises big concerns about the protection of civil rights in Switzerland as did the attitude of the general prosecutor who refused to uphold the accusation."
The activists point out: "This is the exactly the reason, why we believe in direct action and self-management. This system is only pretending to be democratic. The G8 is the best example for their hypocrisy. This decision made us even stronger in our beliefs. Our struggle continues."
This is the information we have at the moment. As soon as we receive the details of this unjustifiable judgement we will let you know.
For further information, see: www.aubonnebridge.net
Background Information:
Martin Shaw and Gesine Wenzel nearly lost their lives during the Aubonne Bridge Action against the G8 in Evian 2003 when the police cut the climbing rope that held both activists. Martin survived the 23m fall only due to sheer luck but was crippled from the extensive bone breakage he suffered. Gesine Wenzel had her life saved in the last second by her collegues on the bridge. Both activists were found guilty and sentenced for blocking the road and endangering life in 2004. They filed a complaint against the police, which was initially rejected. It was only after an appeal was upheld that a courtcase against the senior officer on the bridge, Claude Poget, and the officer who cut the rope, Michael Deiss, took place in January this year. After three days the judge found the police not guilty without being able to produce any reasonable arguments. The judge, Pierre Bruttin, stated that it was the activists' own fault saying if they had not been hanging from the bridge, the police could not have cut the rope. Secondly, the prosecutor, Daniel Stoll, admitted that objectively seen, the police had made several mistakes, but that subjectively this was understandable due to the stress they were exposed to and by the fact that this form of protest action was unknown to them. He withdraw the accusation.
[aubonne@no-log.org]