Newsletter  
print
2006-10-12

12.10.2006 Heiligendamm

--------------------------------------------------------------------------

- "Deine Stimme gegen Armut"-Aktion zum G8-Gipfel 2007

- Grönemeyer unterstützt Gipfelgegner

- Turbulence: Ideas for movement

- Bei Bush-Visite gepunktet

--------------------------------------------------------------------------
"Deine Stimme gegen Armut"-Aktion zum G8-Gipfel 2007
Pressemitteilung 11.10.2006 - 16:20 Uhr

Berlin (ots) - Die Aktion "Deine Stimme gegen Armut", deren Träger der Sänger Herbert Grönemeyer zusammen mit dem Verband VENRO (Verband Entwicklungspolitik) und Fachleuten aus der PR- und Medienbranche ist, diskutiert im Moment mit unterschiedlichen Gruppen die Möglichkeit, zum G8 Gipfel 2007, in der Nähe des Tagungsortes Heiligendamm einen Konzerttag zu veranstalten.

Bei dem Konzert sollen Musiker aus aller Welt ebenso auftreten, wie zum Beispiel auch entwicklungspolitische Experten und engagierte Künstler aus allen Bereichen und ein Forum erhalten, ihre Statements zu verkünden.

Entgegen anderslautenden Meldungen ist weder mit der Partei Die Linke.PDS noch mit dem Widerstandsnetzwerk Dissent eine Zusammenarbeit geplant. Auch die Bühne, die Herbert Grönemeyer für das "Deine Stimme gegen Armut"- Konzert zur Verfügung stellen würde, ist keiner Partei zur Mitnutzung angeboten worden, anders als es die Ostseezeitung gestern berichtete. Auch die pauschale Meldung in der Überschrift des genannten Artikels über eine Unterstützung von Gipfelgegnern durch Grönemeyer ist falsch.

"Deine Stimme gegen Armut" ist der deutsche Arm der weltweit in rund 80 Ländern agierenden Bewegung "Global Call to Action Against Poverty" die die Regierungen aller Länder und speziell die der G8 Staaten auffordert, die sogenannten Milleniumziele zur Halbierung der weltweiten Armut bis 2015 dringend umzusetzen. Das geschieht zum Beispiel durch das Sammeln von Millionen von Unterschriften gegen Armut, die den Regierungen übergeben werden.

Im Moment wird trotz eines schon bestehenden Vertrages noch verhandelt, wo das Konzert genau stattfinden kann, denn der jetzige Ort für rund 100.000 Fans und Unterstützer wurde von der Polizei bereits zur Unterbringung des eigenen Personals verplant.

Originaltext: Kaloff Artists Relations
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13518
Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_13518.rss2

Pressekontakt:
Kaloff Artist Relations
Claudia Kaloff
Email: info@kaloff.de
Telefon: 030-88683817

[www.deine-stimme-gegen-armut.de]

--------------------------------------------------------------------------
Grönemeyer unterstützt Gipfelgegner

Gegen den Weltwirtschaftsgipfel in Heiligendamm bezieht die Linke.PDS Position. In Kühlungsborn fand dazu ein Info-Treffen statt.
Bad Doberan/Kühlungsborn Die Linke.PDS hat sich auf die Seite derer gestellt, die gegen die Ausrichtung des Weltwirtschaftsgipfels im kommenden Jahr in Heiligendamm protestieren. Einer Einladung der stellvertretenden Landesvorsitzenden Birgit Schwebs folgten jetzt aktive Gegner des G 8-Gipfels nach Kühlungsborn.
Matthias Monroy vom Widerstandsnetzwerk Dissent sagte, dass es während des Gipfels vom 6. bis 8. Juni in erster Linie Blockadeaktionen geben werde. Einen Tag zuvor solle der Flughafen Rostock-Laage lahmgelegt werden. Angekündigt seien zudem Blockaden von Autobahnen und Bahnstrecken. Zudem werde es während des Treffens der Staatschefs der führenden Wirtschaftsnationen Aktionen, wie Abseilen von Brücken, geben. Von Nichtregierungsorganisationen würde ein Gegengipfel organisiert werden. Geplant sei außerdem ein Konzert direkt am Zaun, der Heiligendamm zur Hochsicherheitszone macht. Erwartet würden rund 40 000 Besucher. Die Bühne solle, Monroy zufolge, von Herbert Grönemeyer zur Verfügung gestellt werden.
"Der Gipfel ist undemokratisch, darum ist demokratischer Widerstand notwendig", sagte Birgit Schwebs zur Begründung von Protestaktionen. Ziel der Veranstaltung war es, über die Motive der Gipfelgegner aufzuklären. Ihre Partei wolle Alternativen zur Globalisierung geben und mit der Position das linke politische Spektrum vereinen.
Rund 30 Gäste waren zu der Informationsveransstaltung gekommen. Gemeinsam ist den unterschiedlichen Widerstandbewegungen die Kritik an der Globalisierung. Dr. Sigrid Graumann vom Berliner Sozialforum bedauerte, dass innerhalb der G 8-Gemeinschaft auf immer stärkere Privatisierung und offene Märkte gesetzt wird. Für soziale Rechte bleibe bei der grenzenlosen Gewinnmaximierung leider kein Platz.
Dass die G 8-Staaten mit Problemen kämpften, unterstrich Alexis Passadakis von der globalisierungskritischen Organisation attac. Handlungen und Aussagen einiger Mitgliedsstaaten würden sich widersprechen. Außerdem träten mit Brasilien, Indien oder China neue wirtschaftliche Schwellenländer auf den Plan.

[Ostseezeitung, 10.10.2006]

--------------------------------------------------------------------------
Turbulence: Ideas for movement

We're currently putting together the first in a series of publications called Turbulence: Ideas for movement. In the first issue, we want to take the slogan "We Are Winning" - famously sprayed on a wall in Seattle during the 1999 WTO protests - and ask, "What, actually, would it mean to win?". We plan to publish Turbulence to coincide with the counter-mobilisation against the G8 summit in Heiligendamm, Germany in June 2007

People have always pushed for better lives, for themselves and for everyone. Every now and then the struggle to remake the world erupts. This most recent eruption has been given numerous names, like the 'anti-capitalist' or 'global justice' movement or, our favourite, the 'movement of movements'.

But it's been several years since Seattle and those early summit mobilisations brought a movement into public view. Today, things appear more confused. Collectively, we're uncertain how to proceed, though that uncertainty isn't preventing us from experimenting.

There's been no shortage of movement recently. Over the last twelve months, first on France's supposed 'periphery', and later in its 'core', powerful movements exploded and shook the country. Between these two events, in December 2005, Evo Morales, whose roots are firmly within the 'movements of movements', was elected President of Bolivia. A few months later, in March 2006, over a million migrant workers took to the streets of the United States, protesting against the "Border Protection, Antiterrorism and Illegal Immigration Control Act". They demanded legalisation.

For some, these events have represented victories: winning, if only in a limited sense. Others have been more sceptical. With reference to concrete events and processes, such as those mentioned above, we want to ask the broader question: how could we win? Indeed, what does it actually mean to win? These are hard questions - ones to which the answers apparently keep changing.

There have been many different ideas on how to keep moving, and where to move to. The simplest has been the celebration of 'unity in diversity'. Some say nothing more is needed that that. Some have looked to manifestos produced by figureheads. Others have put faith in collective processes such as Peoples' Global Action and the World Social Forums. Others still have turned towards the parliamentary sphere. All of these now seem less and less informative.

We hope that Turbulence will be a place where diverse parts of the movement can visualise, and explore with others, what it might mean to effectively achieve social change, to win. We think this question of winning is productive because it opens up so many others. How do movements relate to institutional politics? How do theories relying on growth deal with a finite planet, and its manifestations such as climate change? How do we break with capitalism? Politically why do we do what we do? Why do we keep doing it?

We are publishing Turbulence to coincide with the counter-mobilisation against the G8 summit in Heiligendamm, Germany in June 2007. There are three reasons for this. First, we see Turbulence as a political intervention. Summit mobilisations have played a significant part in this recent eruption of struggle, but many of us are asking how we can move beyond them. Second, we have found counter-summit mobilisations to be moments of extraordinary openness, where differing theories on social change make more sense. Third, while Turbulence will be available around the world, in multiple formats (print, audio download, on-line Spanish translation), Heiligendamm will solve the headache of immediate distribution: we hope to get rid of thousands!

There are 10 people in the editorial collective with backgrounds in different parts of the movement. We have previously been part of other publishing projects including We Are Everywhere: The irresistible rise of global anti-capitalism, International Social Science Journal, Shut Them Down! The G8, Gleneagles 2005 and the movement of movements, Ephemera: Theory and politics in organisation, and various anonymous projects such as Peoples' Global Action bulletins and spoof-newspapers.

If you want to write for Turbulence, or help with distribution, please contact us at editors at turbulence.org.uk

[turbulence.org.uk ]

--------------------------------------------------------------------------
Bei Bush-Visite gepunktet
Der größte Zaunbauer in MV sitzt in Bargeshagen. Vom Drei-Mann-Betrieb entwickelte sich MZS zum mittelständischen Unternehmen.

Bargeshagen Einschlägige Erfahrungen sammelte die Firma bereits beim Besuch von US-Präsident George W. Bush im Juli. Da bauten die Leute vom Metall-Zaun-Stahlbau aus Bargeshagen, kurz MZS, den 1,80 Meter hohen, 1300 Meter langen Sichtschutz am Grand Hotel. "Da erlebte ich zum ersten Mal Scharen von Touristen, die aus purer Neugierde nach Heiligendamm pilgerten", sagt Frank Neumann. Doch das schreckt den Geschäftsführer wenig, hat er sich jetzt auch um den Bau des gigantischen Zaunes für den G 8-Gipfel 2007 beworben. Im Januar erfolgt der Start: Dann soll eine 13 Kilometer lange, 2,50 Meter hohe Einfriedung rund um die Weiße Stadt wachsen. "Ob wir Chancen bei der Auftragsvergabe haben, steht in den Sternen. Doch das Know-how liegt vor. Wenn es klappt, stocken wir Personal auf", erklärt der 45-Jährige.

Momentan arbeiten zwei Meister, elf Schlosser und Schweißer, zwei Angestellte und zwei Azubis bei MZS. Sie bauen Draht- und Stahlmattenzäune, Dreh- und Schiebetore, auf Wunsch mit Elektro-Antrieb, Barrieren aller Art, Schranken, Begrünungsgitter, Front- und Zierzäune, Treppengeländer oder Stahlkonstruktionen. Auf ihrer Referenzliste stehen beispielsweise das Ostseestadion Rostock, das sie einfriedeten, mit Toren und Ballfanggittern ausrüsteten. Oder der Zoo: Dort errichteten die Fachleute Schiebetore, unter anderem an der Seebärenanlage. "Der Zaunbau entwickelte sich nach der Wende zur eigenen Branche. Wir sind der größte Fachbetrieb im Nordosten", betont Neumann.

Begonnen hat der gelernte Bauschlosser und spätere Lehrausbilder vor 15 Jahren mit zwei Monteuren: Peter Sprunk, der sich nun im Ruhestand befindet, und Thomas Friederitz, heute noch bei MZS. "Vom Plattenbau in Evershagen koordinierten wir die Aufträge. Die Idee für den reinen Zaunbau holte ich mir bei Einsätzen im Hamburger Raum. Sportstätten, öffentliche Gebäude, Firmen und Supermärkte - alles braucht Eingrenzungen", meint Neumann. Im Osten gab es dafür echten Nachholebedarf. Und was den MZS-lern noch zupass kam: der Bauboom. Zig Häuslebauer brauchten mit einem Mal Zäune, Schiebetore oder Ziergitter.

"1994 ließen wir uns im Gewerbegebiet in Bargeshagen auf einer 5000 Quadratmeter großen Fläche nieder, weil die Gemeinde als eine der ersten im Speckgürtel von Rostock sehr unternehmerfreundlich agierte", weiß Neumann. Bürgermeister Klaus-Peter Wiendieck warb regelrecht um Firmen, bekam das Wirtschaftsareal darum schnell voll. MZS baute eine 500 Quadratmeter große Produktionshalle und ein Lager mit noch einmal 600 m2. Kürzlich erst grenzte MZS für die Gemeinde den neuen Sportplatz an der B 105 ein. Auch Schulhof und Kita in Parkentin erhielten Zäune aus Bargeshagen. Zu den nächsten Projekten zählen die Umfriedungen der Doberaner Kita "Drümpelspatzen" oder des Rostocker Sportplatzes am Waldessaum.

[Ostseezeitung 10.10.2006]