2006-11-30 

30.11.2006 Heiligendamm -- Genua

- Invitation Anti Repression Meeting
- G8: Land muss 68 Millionen zahlen
- Das BKA macht Terror
- Doberan kann Mehrbelastung wettmachen
- Aktions-Werkstatt: G8 den Wind aus den Segeln nehmen
- Bekommt Putin Villa in Heiligendamm?
- "Die Vertuschung der Wahrheit ist eine Beleidigung"

----------------------------------------------------------------------------
Invitation Anti Repression Meeting

An Invitation to a 2-Day Workshop on the European-wide Networking of Anti-Repression Structures at the 2006 Anti-G8 Camp in Germany 10th and 11th of August 2006, "Camp Inski", Mecklenburg-Vorpommern (international mobilization camp against G8 2007)
To all those interested, and in particular those involved with the anti-repression structures developed for the last European summits: in Prague in 2000, Gothenburg and Genoa in 2001, Thessaloniki and Evian in 2003, Gleneagles in 2005, Russia in 2006, and the annual EU summit in Brussels and World Economic Forum in Davos.
Structural changes in "the fight against crime" have been apparent in Germany for a number of years now. No longer is the focus solely upon solving crimes that have already taken place, but increasingly on the prevention of criminal offences potentially being planned and to be carried out in the future.
Thanks, not least of all, to the enormous extension of powers in this area, police work on the production and utilisation of data to be monitored for possible "prognoses" has intensified. As a result, measures are increasingly being taken against those who have not yet committed an offence, but are nevertheless treated as suspicious, at least in part, on the basis of data gathered.
International cooperation has also increased enormously. This year's World Cup football tournament will, most likely, be used as a general experiment in European police and juridical cooperation. What does this mean for us?
The mobilisation against the 2007 G8 summit is intended to be as international as possible. Many activists from other (European) countries have very little experience with German law enforcement agencies. Therefore, information about police strategies and criminal proceedings (and in particular the new Police Act in Mecklenburg-Vorpommern, the federal state where the summit will take place) needs to be made clear within the mobilisation as early as possible: Files about supposedly "militant" activists; restrictions on entering and exiting the country; the simplified surveillance of telecommunication; DNA tests; both widespread and focussed video surveillance; clandestine observation; number plate scanners; house searches; intimidation of individuals; high-specialisation of police task forces; the unification of snatch squads and integrated evidence gatherers and documentation teams on demonstrations; body-searches of those wanting to take part in demonstrations; restrictions on the number, size and position of banners which can be carried on demos; continual encirclement of demonstrators; exclusion zones; increased cooperation between the police and prosecuting lawyers in the area; higher sentences and so on... is only some of the relevant information for activists planning on coming to the 2007 G8 protests. That activists from Germany are being prosecuted here for crimes they allegedly committed elsewhere (e.g. during the 2001 anti-EU protests in Gothenburg) is, similarly, a new dimension that people need to be made aware of.
We want an exchange between your and our experiences of repression and counterstrategies before, during and after big events such as the G8 summits that have taken place in different locations over the last few years. Unfortunately, there currently exists no cooperation between European antirepression structures. For every summit they are rebuilt anew. At the moment, it is only amongst lawyers that, thankfully, both European and international cooperation exists.
For this reason, alongside anyone else who is interested, we would especially like to talk to those involved with the anti-repression structures established during the last European summits: Prague in 2000, Gothenburg and Genoa in 2001, Thessaloniki and Evian in 2003, Gleneagles in 2005, Russia in 2006 and, of course, the annual EU summit in Brussels and the World Economic Forum in Davos. The following questions could, for example, be discussed during the workshop:
� What experiences have been had in different places?
� What are the consequences thereof?
� Are there different police strategies deployed in different European countries?
� Should we, then, accordingly, deal with these different strategies in different ways?
� Which aspects of police work are, by now, standardised on a European level?
� What does the international cooperation amongst authorities look like?
� What changes are planned on a European level?
� What are the specificities of the German security forces?
� What, of this, is relevant to know before and with reference to the 2007 G8 summit in Heiligendamm?
� What should our response be?
An important goal of the workshop will also be to develop, amongst ourselves, a structure which could exist beyond the 2007 summit. There are certainly many more issues that we could discuss. We are happy to hear any other suggestions, or for you to offer to prepare concrete aspects of the workshop. Most important of all, however, come to the camp! The workshop takes place at the 10th and 11th of August 2006 at the "Camp Inski".
"Camp Inski" is an international mobilization camp against G8 2007. The place of the camp will be published on www.camp06.org, there you will find also more information on travel etc..

Greetings and solidarity!

AG Antirepression; contact on g8-antirep[AT]riseup.net

[http://dissentnetzwerk.org/node/117]

----------------------------------------------------------------------------
G8: Land muss 68 Millionen zahlen

Berlin weigert sich, zusätzliche Kosten zu tragen � MV will Steuermehreinnahmen opfern � Droht Ringstorff ein Untersuchungsausschuss?

Schwerin (OZ) Woche der Wahrheit in Schwerin: Morgen berät der Finanzausschuss des Parlaments über die Kosten des G8-Gipfels, bis Donnerstag muss der Bund in einer Verwaltungsvereinbarung erklären, ob er dem Land weitere Millionen für Heiligendamm abnimmt. Am 6. Dezember will dann der Landtag entscheiden, ob er einem Nachtragshaushalt für das Weltwirtschaftstreffen zustimmt.

Die Vorzeichen stehen allerdings schlecht: Berlin wird sich vorerst nicht weiter an den Kosten für den G8-Gipfel in Heiligendamm beteiligen. Nach OZ-Informationen muss MV auch die noch offenen 34,2 Millionen Euro für den Einsatz von Polizeikräften aus anderen Bundesländern übernehmen. Damit erhöhen sich die Gesamtkosten für das Land auf über 68 Millionen Euro.

Eine entsprechende Summe soll in den Haushalt 2007 eingebracht werden. Die Mittel stammen aus Steuermehreinnahmen, die das Finanzministerium für das laufende Haushaltsjahr in Höhe von rund 200 Millionen Euro erwartet. Ursprünglich war das Geld dafür vorgesehen, Schulden von Land und Kommunen zu tilgen. Die SPD-Fraktion wurde bereits letzte Woche über die neue Haushaltslage informiert.

Finanzministerin Sigrid Keler (SPD) bestätigte auf OZ-Anfrage, "dass wir Geld vorstrecken müssen". In dieser Woche würden abschließende Gespräche mit der Bundesregierung geführt. Ziel: Berlin soll dazu verpflichtet werden, zu einem späteren Zeitpunkt wie auch immer deklarierte Ausgleichszahlungen zu leisten. Keler: "Der Bund wird nur über Ist-Zahlen mit uns reden." Klartext: Berlin könnte - wenn überhaupt - erst dann zu Zugeständnissen bereit sein, wenn nach dem G8-Gipfel konkrete Zahlen vorliegen. Das kann aber dauern. Vier Monate nach dem Besuch von US-Präsident George W. Bush fehlen dem Schweriner Innenministerium immer noch Rechnungen.

Keler bezeichnete die Verhandlungen mit Berlin als "hohe Kunst". Es sei nicht einfach, keinen Präzedenzfall zu schaffen und trotzdem Geld vom Bund zu erhalten. Noch habe die Landesregierung nicht die Hoffnung aufgegeben, die strittigen 34,2 Millionen Euro nach dem G8-Gipfel zurückzubekommen. "Mir ist aber bewusst, dass das schwer wird", so die Ministerin. Niedersachsen kämpft seit Jahren vergeblich darum, von den Millionen-Kosten für die Castor-Transporte entlastet zu werden.

Einige SPD-Landtagsabgeordnete kündigten bereits an, dem Nachtragshaushalt nicht zuzustimmen, sollte die Verwaltungsvereinbarung nicht verbindlich festlegen, dass Berlin wenigstens einen Teil der noch offenen 34,2 Millionen Euro übernimmt.

PDS-Landeschef Peter Ritter beantragte indes, Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) vor dem Finanzausschuss anzuhören. Ringstorff soll aussagen, seit wann er über die Kosten-Entwicklung des G8-Gipfels informiert war. In der PDS-Fraktion ist schon von einer Art Vor-Untersuchungsausschuss die Rede. FDP-Fraktionschef Michael Roolf erklärte: "Wir verstehen die Anhörung als Beginn einer Untersuchung."

[OSTSEE-ZEITUNG 28. November 2006]

----------------------------------------------------------------------------
Das BKA macht Terror
Der G8-Gipfel im Visier der Staatsschützer

(so oder so) In gewohnter Weise macht das BKA Stimmung: Während einer Beratung von Polizeiführern und Sicherheitsexperten aus dem In- und Ausland wird Bange gemacht, was das Zeug hält. Passend zum Tagungsort des G8-Gipfels 2007, trafen sich die Fachleute in Sachen Sicherheit schon mal in Rostock. Islamistischer Terror, gewaltbereite Globalisierungsgegner/innen, eine mobilmachende linksextremistische Szene... "Die Lage ist ernst", stellte BKA-Präsident Ziercke fest.

Denn mit dem G8-Gipfel kommt auch die Gefahr islamistischer Anschläge an die Ostsee. "Der G8-Gipfel ist ein Ereignis, das für islamistische Terroristen interessant sein könnte", verdeutlichte der BKA-Chef. Als zweites, großes Gewaltpotenzial macht Jörg Ziercke die Gegenaktionen der "linksextremen Szene" aus. "Es gibt eine breite, auch militante Kampagne gegen den Gipfel", hat er festgestellt und schlussfolgert: "Wir müssen uns auf die entsprechende Planung von Straftaten einstellen." Dabei gebe es eine zunehmende Vernetzung zu Extremisten aus dem Ausland. Um die Bürger/innen gleichzeitig zu beruhigen, betont der BKA-Chef jedoch, dass die Szene unter Beobachtung stehe und besonders gefährliche Einzeltäter bekannt seien. Dann fügte er hinzu, sofern aber islamistische oder andere potenzielle Gewalttäter aus dem Ausland auf dem Weg nach Heiligendamm seien, werde es auch Einreisebeschränkungen geben. Die Bewegungs- und Reisefreiheit muss schließlich Grenzen haben. "Im Moment ist aber nicht abzuschätzen, wie hoch das Potenzial möglicher Demonstranten aus dem Ausland sein wird. Dies ist auch abhängig von der weltpolitischen Entwicklung", sagte er. Wie auch immer die sich entwickelt, sicher sei, dass szenekundige Beamte aus dem Ausland in Mecklenburg-Vorpommern sein werden, um Störer aus ihren Heimatländern frühzeitig identifizieren zu können. Weiter sei es ein erprobtes Konzept der Polizei, mögliche deutsche Straftäter bereits in ihren Heimatorten an der Abreise zu hindern oder Gegenstände, mit denen Gewalttaten begangen werden können, bei der Anreise zu beschlagnahmen.

Aufgrund des aktuellen Lagebildes lasse sich schon jetzt sagen, dass eine vermehrte Zahl von kriminellen Handlungen zu erwarten sei, so Fachmann Ziercke. "Die bisherigen Straftaten geben Anlass zu größter Besorgnis." Schon jetzt gebe es Farb- und Brandanschläge. "Es handelt sich bisher um Sachbeschädigungen, nicht um Anschläge auf Personen." So war einem anonymen Bekennerschreiben zufolge auch der Anschlag mit Farbbeuteln und Steinen auf das Haus von Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) Ende August als Protest gegen den G8-Gipfel gedacht. Bei all dem zeigt sich Ziercke sicher, dass es den Gegner/innen der Konferenz nicht gelingen werde, den ordnungsgemäßen Ablauf zu verhindern.

Während des Gipfels vom 6. bis 8. Juni 2007 wird mit bis zu 100.000 anreisenden Demonstrant/innen gerechnet, die von rund 10.000 Polizist/innen in Schach gehalten werden sollen. Denn brennende Autos und eingeworfene Scheiben, wie auf dem Gipfel in Genua 2001 will die Polizei vermeiden, meldete sich Polizeiführer Knut Abramowski zu Wort. Zur Not müsste man Teile der Rostocker Innenstadt absperren. "Das ist von der Lage abhängig." Wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzepts ist der Zaun um den Gipfelort Heiligendamm. Auch seeseitig wird abgesperrt. "Beim Gipfel in Schottland gab es voriges Jahr Angriffe auf den Zaun", verdeutlichte Ziercke und Innenminister Lorenz Caffier von der CDU, sieht seine Landespolizei vor dem größten Einsatz ihrer Geschichte.

Auf Hochtouren laufen auch die Vorbereitungen auf den G 8-Gipfel im Doberaner Krankenhaus. Dessen Verwaltungschef Uwe Borchmann kündigte an, die Einrichtung werde personell aufgestockt. Dabei geht er allerdings davon aus, dass nicht so sehr Verletzte nach gewalttätigen Auseinandersetzungen in die Klinik kämen, sondern solche mit Magen-Darm-Erkrankungen aufgrund überfüllter Zeltplätze und Camps. Trotzdem sollen vor Ort Anlaufstellen für die Erstversorgung beispielsweise von Platzwunden oder Flüssigkeitsverlust eingerichtet werden.

[Redaktion So Oder So -die Libertad!-Zeitung- http://www.sooderso.de]

----------------------------------------------------------------------------
Doberan kann Mehrbelastung wettmachen

Bad Doberan Bei einer Kreisumlage von gut 40 Prozent kommen auf die Stadt Bad Doberan Mehrkosten in Höhe von gut 374 000 Euro zu. Darüber informierte Bürgermeister Hartmut Polzin am Montagabend die Mitglieder der Stadtvertretung. In Verbindung mit dem Haushaltserlass könne die Stadt gleichzeitig mit Mehreinnahmen von rund 418 000 Euro rechnen. Unterm Strich kommt die Stadt vergleichsweise günstig weg, da dem Verwaltungshaushalt rund 44 000 Euro zugeführt werden können, die bislang noch nicht auf der Guthabenseite verzeichnet waren.
Während der Sitzung informierte Polzin außerdem über Bautätigkeiten im Zusammenhang mit dem G 8-Gipfel im kommenden Jahr in Heiligendamm. So werde die Sanierung der Seedeichstraße noch in diesem Jahr vollendet. Spaziergänger auf der Promenade stehen dagegen länger als geplant im dunkeln. Aufgrund längerer Lieferzeiten können die Laternnen erst im kommenden Jahr aufgestellt werden.
Der Bürgermeister ging davon aus, dass auch der Parkplatz im Großen Wohld rechtzeitig zum Weltwirtschaftstreffen seiner Bestimmung übergeben werden könne. Gerechnet wird mit einer rund viermonatigen Bauzeit. Beginnen sollen die noch im laufenden Jahr.
Bei lediglich zwei Enthaltungen erhielt der Verwaltungsleiter Entlastung für die Jahresrechnung 2005.

[OZ 29. November 2006]

----------------------------------------------------------------------------
Aktions-Werkstatt: G8 den Wind aus den Segeln nehmen

12.-14.1.2007 in Hannover

Ein kreatives Wochenende mit "Nachspiel" - gemeinsam organisiert von JANUN und attac

Um was geht es?
Vom 6.-8. Juni 2007 treffen sich die VertreterInnen der sieben größten Industrienationen und Russlands in Heiligendamm bei Rostock. Dort werden informell und unter Ausschluss der Öffentlichkeit Absprachen über die globale Zukunft getroffen. Die mächtigsten Staaten der Erde verhandeln über militärische Interventionen, über Terrorismusbekämpfung und "innere Sicherheit", über Schulden und Entwicklungspolitik und immer wieder über weitere Weichenstellungen für eine auf die Belange der größten Konzerne ausgerichtete Globalisierung.

Wenn der exklusive Achter-Club tagt, bleibt der "Rest" der über 180 anderen Länder außen vor. Demokratisch ist das nicht. In den Ländern der G8, in USA, Kanada, Japan, Russland, Deutschland, Italien, Frankreich und England, leben 13 % der Weltbevölkerung. Aber diese acht Staaten verfügen über 65 % des Welteinkommens. Von den 100 weltgrößten Konzernen kommen 79% aus der G7, von den 10 größten Banken stammen acht von dort.

Das nehmen wir nicht einfach hin!
Viele Gruppen und Organisationen bereiten bereits einen energischen Empfang der Mächtigen vor. Überall im Land, bereits für die Wochen vor dem Gipfel und dann in den "heißen Tagen" an der Ostseeküste. Auch wenn wir alle nicht eingeladen sind, wollen wir "dabei sein". Und da gibt es weit mehr Möglichkeiten als nur bei der großen Protestdemo mitzugehen.

Das Wochenende dient dem Einstieg in vielfältige Aktionsmethoden und der kreativen Entwicklung von Aktionen, die in Angriff genommen werden können. Auch inhaltliche Inputs werden nicht zu kurz kommen. Vielleicht machen Großpuppen eine Aktion wirklich unübersehbar? Vielleicht zeigt eine Armee von Clowns mal, wie lächerlich Uniformierte sein können? Vielleicht radeln Hunderte von PedalritterInnen im kommenden Juni gen Rostock? Oder wie wäre es mit einer Blockade der Zufahrt zum chicen Tagungshotel Kempinski in Heiligendamm?

Veranstaltungsort
Hannover, IGS Linden

Kosten
15*-25 Euro - Aber am Geld soll es nicht scheitern -
*SchülerInnen, StudentInnen und Erwerbslose

Anmeldung und mehr Infos:
Landesjugendbüro JANUN, G8-AG, 0511 - 39 40 415, gegeng8@janun.de
http://www.g8schachmatt.de

In Kooperation mit und gefördert durch:
Radio flora www.radioflora.de
Stiftung Leben und Umwelt www.slu.info
Rosa Luxemburg Stiftung www.rlb-nds.de
Gerechtigkeit jetzt www.gerechtigkeit-jetzt.de

[http://www.g8schachmatt.de]

----------------------------------------------------------------------------
Bekommt Putin Villa in Heiligendamm?
Globalisierungskritiker machen Putin verantwortlich für Morde an politischen Aktivisten
Gipfelsoli Infogruppe: Russische Gipfel-Gegner unterstützen

Pressemitteilung Gipfelsoli Infogruppe

30. November 2006

Mitte Juli 2006 fand in St. Petersburg der erste russische G8-Gipfel im Zuge der Vollmitgliedschaft statt. Schnell hat sich eine linksradikale, anarchistische und antikapitalistische Gipfel-Opposition in Russland und seinen Anrainerstaaten entwickelt.

Die Regierung beantwortete den Protest mit Verbot, Zensur und Repression. St. Petersburg galt Wochen vor dem G8 als "gesäubert": Bettler wurden aus der Stadt geschafft, landesweit mehr als 200 Menschen in Gewahrsam genommen.

Wie zuvor die USA erklärte der Kreml globalisierungskritische Gruppen wie "Food not Bombs" zu "terroristischen Organisationen".

Alle Demonstrationen waren verboten, einzig Nichtregierungsorganisationen durften sich für 2 Tage in einem Stadion treffen. Während des Gipfels nahm die Polizei erneut Hunderte Demonstranten, die dennoch Aktionen wagten, in Gewahrsam.

Nach offiziellen Angaben kostete der russische Gipfel 300 Mio. US$. Genaue Zahlen werden im Dezember 2006 veröffentlicht.

Zum G8-Gipfel in Heiligendamm werden einige Hundert Aktivisten aus Osteuropa erwartet.

Viele der russischen Gipfel-Gegner kämpfen seit Jahren gegen die Politik der Regierung. Hauptkritikpunkt ist der Krieg in Tschetschenien und die damit zunehmende Xenophobie. Russische Aktivisten beschuldigen Putin, mitverantwortlich zu sein für die rasant zunehmende Zahl rassistisch motivierter Angriffe und Morde.
Allein in der "Woche der Toleranz" vom 9. - 16. November diesen Jahres wurden mindestens 20 Migranten und Linke angegriffen. 2 Menschen starben.

Im Januar 2006 meldete die Weltpresse, Russlands Präsident Putin wolle in Heiligendamm eine der 8 Villen auf Hotelgelände kaufen. Wann und wie der Kauf vonstatten gehen sollte bekam kein Journalist aus Johannes Beermann, Sprecher der Fundus-Gruppe von Anno August Jagdfeld, heraus:

"Fakt ist allerdings, dass die so genannte Perlenkette derzeit aufwändig renoviert wird und dann zum Verkauf steht", behauptet Beermann im Januar 2006.

Die "BILD"-Zeitung machte Putin für den Fall des Kaufs zum "quasi Mitgastgeber" des G8 2007.

Hartmut Polzin, Bürgermeister von Bad Doberan, frohlockte sofort, "ein solch prominenter Eigentümer wäre hier natürlich sehr willkommen", "Prominenz ist gut für unseren Ort".

Nach dem Mord an der Journalistin Anna Politkowskaja und dem Ex-Geheimdienstmitarbeiter Alexander Litwinenko gerät Putin international in die Schusslinie.

"Statt Putin eine Villa in Heiligendamm zu vermachen sollte lieber der russische Protest gestärkt werden", sagt Adam Jones von der Gipfelsoli Infogruppe. Während Putin derart geschmacklos hofiert wird, bekommen Gipfel-Gegner keinen Platz für Camps von der Stadtverwaltung.

"Heiligendamm wird wie St. Petersburg in der Weltpolitik bekannt werden, dass es unfähig ist mit Kritik umzugehen", sagen Adam Jones und Matthias Monroy.

[Andrea Brigante, Adam Jones, Matthias Monroy]

----------------------------------------------------------------------------
"Die Vertuschung der Wahrheit ist eine Beleidigung"

Über 300.000 Menschen versammeln sich im Juli 2001 in Genua, um gegen das Treffen der mächtigsten Regierungschefs der Welt, den G8, zu demonstrieren. Von Seiten der italienischen Polizei kommt es dabei zu brutalen Übergriffen, bei denen am 20. Juli Carlo Giuliani auf der Piazza Alimonda durch einen Schuss aus der Dienstwaffe eines Carabinieri in den Kopf getroffen wird. Giuliani ist sofort tot. Giuliano Giuliani ist der Vater von Carlo. In der Dokumentation "Was geschah auf der Piazza Alimonda?" rekonstruiert der 68-jährige die letzten Minuten des Geschehens.
Er widerlegt die offizielle Darstellung der Staatsanwaltschaft anhand von Fotos und Videosequenzen, die in dem Ermittlungsverfahren gegen den mutmasslichen Schützen verwendet wurden. Das Verfahren wurde inzwischen eingestellt, der angebliche Todesschütze wegen Notwehr freigesprochen. Im Rahmen einer kurzen Rundreise durch Hamburg, Bremen, Hannover und Göttingen stellte Giuliano Giuliani diesen Film vor, dessen Ziel die Wiederaufnahme des Verfahrens ist.

Frage: Wie kam es zu der Entstehung dieses Filmes?

Guliano: Über den Tod von Carlo sind so viele lügen verbreitet worden, das es notwendig wr, diesen Film zu machen. Dabei konnten wir uns auf Filmmatrial stützen, dass wir vom Gericht erhalten, bzw. zurück bekomen haben. Mit diesem Material, das dem Gericht in seinen Ermitlungen vorgeegen hatte, haben wir gearbeitet. Ziel war es, die Wahrheit über Carlos Ermordung heraus zu arbeiten und sie zu verbreiten.

Frage: Die ofiziellen Untersuchungen wurden schlussendlich eingestellt, so dass es zu keinem Prozess kam. Wo genau setzt Ihre Kritik an der Vorgehensweise der Justiz an?

G.: Die Einstellung des Verfahrens ist damit begründet worden, dass es sich um Notwehr des Carabinieris gehandelt habe, der gechossen haben soll. In Wirklichkeit war es Carlo, der in Notwehr gehandelt hat. Mit dem Feuerlöscher, den er zur Verteidigung in Richtung des Polizeijeeps werfen wollte, wollte er den Carabinieri entwaffnen, der breits die Pistole gezückt hatte und schießen wollte. Ein weiterer Hauptkritikpunkt besteht darin, dass nicht geklärt wurde, was die 200 Ordnungskräfte in der Nähe des angeblich isolierten Jeeps machten. Warum sind sie nicht eingeschritten, um diesen Jeep zu verteidigen? Es gibt dermaßen viele Widersprüche, die nur im Rahmen eines Prozesses geklärt werden können.

F.: Wel es bislang keinen Prozess gab, sind die Veranwortlichen vor Gericht nicht zur Rechenchaft gezogen worden - gab es denn andere Konsequenzen für die Beteiligten?

G.: Ich finde die Konsequenzen, die es bis jetzt gegeben hat, sehr besorgniserregend. Viele Verantwortliche sind befördert worden, als ob es für diese brutale Repression oder die Zerstörung der Bewegung ein Verdienst sei. Anere Prozesse wegen polizeilcher Übergriffe kommen nur sehr schleppend voran oder weden blockiert. Hier besteht die Gefahr, dass die Taten verjähren, bevor die Prozesse abgeschlossen sind.

F.: Die Brutalität des Polizeieinsatzes in Genua führen Sie darauf zurück, dass kurz zuvor die Berlusconi-Regierung an die Macht gekomen war. Glauben Sie, dass sich bei der neu gewählten Mitte-Links-Regierung etwas ändert so dass die Ermittlungen neu aufgenommen werden könnten?

G.: Die Unterschiede zwischen den beide Regierunge sind ganz enorm. Man muss erst einmal festhalten, dass es gar keine schlechtere Regierung geben kann als die unter Berlusconi. Wir setzen uns dafür ein, dass die neue Prodi-Regierung einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einrichtet, der die Vorfälle in Genua und Carlos Ermordung untersuchen soll. Das zumindest hat die Koalition zu ihrem Amtsantritt versprochen und ein Teil hat sich dafür stark gemacht. Wir hoffen, dass es zu diesem Ausschuss mit den gleichen Befugnissen kommen wird, die auch die Justiz besitzt. Seine Aufgabe wäre ncht nur die Untersuchung von Carlos Ermordung, sondern auch die der anderen Gewalttaten der Polizei in Genua wie die Übergrffe auf die Diaz-Schule und die Folterungen in der Bolzanetto-Kaserne.

F.: Wie hat denn die breitere Öffentlichkeit in Italien auf Ihren Film reagiert?

G.: Der Film ist bislang weit verbreitet worde, unter anderem sind etwa 15.000 Exemplare der DVD verkauft worden. Dies hat dazu gführt, dass sich mehr Leute dafür einsetzen, dass die Wahrheit über die Ereignisse ans licht kommt. Dazu gehören auch Personen, die sich bis dahin noch nicht mit den Geschehnissen beschäftigt oder an die ofizielle Version geglaubt hatten.

F.: Welche Erfahrungen haben Sie denn nach den Veranstaltungen in der vergangenen Woche in Norddeutschland gemacht?

G.: Meine Bilanz dieser Rundreise fällt durchweg positiv aus. Ich habe viele -nicht nur- junge Menschen kennen gelernt, die großes Interesse an dem Film hatten. Ich hoffe, dass auch sie dazu beitragen werden, die Wahrheit ans Licht zu bringen, denn die Vertuschung ist eine Beleidigung für die Demokratie.

Der Film kann unter http://www.piazzacarlogiuliani.org/carlo/index_de.php eingesehen werden.

[http://germany.indymedia.org/2006/11/163147.shtml]